Unterrichtsentwicklung im großen Stil – also ein ganzes Schulsystem oder zumindest große Teile davon erfassend – hat es in der Vergangenheit nicht allzu oft gegeben; eine wirklich nachhaltige, also einen längeren Zeitraum überdauernde Entwicklung lässt sich sogar nur zweimal in den letzten beiden Jahrhunderten beobachten. So basierte die Entwicklung des Unterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland auf der Theorie des »Erziehenden Unterrichts« von Johann Friedrich Herbart (1806), deren didaktisches Kernstück die philosophisch, pädagogisch und psychologisch begründeten formalen Stufen waren, denen der Unterricht »im Interesse einer besser gepflegten Menschheit« zu folgen habe; Ziel des erziehenden Unterrichts war am Ende die handlungsleitende Selbsterkenntnis aufseiten der Lernenden.