Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2440 Treffer

Profilbeschreibung MS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Autor/Autorin: Mittelschule Welsberg

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen

Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .

Autor/Autorin: Bernhard Badura

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 74 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-07 Rückmeldung an Schulleitung

Die Word-Vorlage kann für die Rückmeldung an die Schulleitung zum Kollegialfeedback verwendet werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-20 Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit, Pestalozzi/ Bern

Ein Beispiel für die Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit von der Pestalozzi-Schule in Bern.

Autor/Autorin: Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl, Stadt Bern

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeit mit Nachschlagewerken: Grundlagen

Um die Arbeit mit Nachschlagewerken zu trainieren, stehen in dieser Lerneinheit verschiedene Rätsel und Nachschlageübungen zur Verfügung, die als Einführung und Übung verwendet werden.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Methodenbeschreibung

Mit diesem Unterrichtsvorschlag werden die Schülerinnen und Schüler auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der anderen aufmerksam gemacht. Dabei sollen sie bemerken, dass Unterschiede kein Hindernis zur Gemeinschaft sind und akzeptiert werden sollen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Seit mehreren Jahren wird in der pädagogischen Literatur von neuen Formen der Leistungsbeurteilung gesprochen. Was damit gemeint ist und warum sie an den Schulen gebraucht werden, erläutert Felix Winter in diesem Leitfaden.

Autor/Autorin: Felix Winter

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-12 Unterrichtsbezogenes Lernprojekt, KS Zug

Wie ein unterrichtsbezogenes Lernprojekt gelingen kann, wird in diesem Dokument knapp geschildert. Im Zentrum steht die Projektplanung. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe, der Ablauf und die Evaluation kurz angesprochen.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-06 Formular Unterrichtsplanung Aktivierung Grundkompetenzen

In diesem Dokument befindet sich ein Planungsraster zur Aktivierung von Grundkompetenzen. Dazu zählen Argumentieren, Erkunden, Imaginieren, Ordnen und Urteilen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Schulen - Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Diese Broschüre thematisiert die Umsetzung des Qualitätsmanagements an der Volksschule im Kanton Glarus. Dabei steht im Zentrum des Qualitätskonzepts der umfassende Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Autor/Autorin: Departement Bildung und Kultur des Kantons Glarus, Abteilung Volksschule

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Varianten 1-6

Acrylglasbild Varianten 1-6

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

101 Karten zum Lernverständnis

Die Karten können in kollegialen Weiterbildungen in Schulen, in Unterrichtsteams oder Lernpartnerschaften eingesetzt werden. Es finden sich Karten zu den Werkzeugen eines kompetenzorientierten Unterrichts, Karten mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und der Lernpsychologie, Karten zur Selbstwirksamkeit, zur Lernumgebung, zum Lerncoaching, zur Rolle von Gefühlen beim selbstkompetenten Lernen u.v.m.

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibspick: Argumentation 1 (Klasse 1 bis 6)

In diesem Dokument wird den Lernenden eine Anleitung zum Aufbau einer guten Argumentation gegeben. In sechs Schritten kann damit eine überzeugende Beweisführung erarbeitet werden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A7-24 Mentoratsvertrag Eschenbach

Vorlage eines Mentoratsvertrags der Schule Eschenbach.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-18 Stellenbeschreibung Primarlehrer, Bsp. Liestal

In diesem Dokument finden Sie eine beispielhafte Stellenbeschreibung für eine Primarlehrperson an der Schule Liestal. Diese kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Erstellung einer individuellen Stellenbeschreibung geben.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-23 Mentoratskonzept Eschenbach

In diesem Dokument wird das Mentoratskonzept der Schule Eschenbach vorgestellt. Dieses kann ist für neueintretende Lehrpersonen, zur Berufseinführung sowie für Fördermassnahmen gedacht.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtung des methodisch-strategischen Arbeitsverhaltens in der Einzelarbeit

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen das methodisch-strategische Arbeitsverhalten ihrer Schüler und Schülerinnen beobachten und mithilfe des Fragebogens festhalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-05 Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams

Von der Schulleitung festgelegte Rahmenbedingungen sollen Freiräume für die Selbstorganisation der Unterrichtsteams ermöglichen und zugleich Verlässlichkeit und Verbindlichkeit durch klare Regelungen schaffen. In der folgenden Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-00 Guter Unterricht: Inhaltsverzeichnis

Element 3 Guter Unterricht: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-00 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument befindet sich das Inhaltsverzeichnis zu Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29b Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28b) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Individuelle Förderung durch Kooperatives Lernen

Auf die Praxistauglichkeit kommt es an

In diesem Fachartikel geht es darum, wie Lehrpersonen ihren Unterricht so gestalten können, dass die Schülerinnen und Schüler passgenaue Lernhilfen bekommen und so gefördert werden, wie es ihrem aktuellen Lernstand entspricht. Dabei wird auf das Kooperative Lernen verwiesen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.): Indivduelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag, 2016. ISBN 9783834015662

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse anregen und steuern

Klarheit und Strukturiertheit sind entscheidend für guten Unterricht. In diesem Fachartikel wird beschrieben, was genau mit diesen Begriffen im Kontext des Unterrichtens gemeint ist und stellt zentrale Erkenntnisse zu dieser Thematik vor.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.1 Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen

In diesem Auszug geht es um den Einfluss des Gesundheitsstatus von Lernenden und Lehrpersonen auf deren Leistungen. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie funktioniert eigentlich ein Computer?

Calliope-Minicomputer im Unterricht der Orientierungsstufe

Computer sind überall. Vom Smartphone bis hin zu selbstfahrenden Autos prägen und bestimmen sie unseren Alltag. Gleichzeitig wissen wir kaum etwas darüber, wie ein Computer funktioniert. Und auch in der Schule spielt diese Frage bisher eine untergeordnete Rolle. Doch wie soll ein junger Mensch die Gegenwart verstehen und die Anforderungen der Zukunft bewältigen, ohne Grundkenntnisse in diesem Bereich zu haben?

Autor/Autorin: Julian Dorn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Oncoo im Unterricht

Grundlegendes Video-Tutorial zu ONCOO: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio: Wachsfigurenmuseum

Lehrpersonen präsentieren: Wachsfigurenmusem

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragefächer im Unterricht

Werkstatt

Einführung und Anwendung von Fragefächer/ Fragewürfel im Unterricht planen. Arbeitsvorschlag für Unterrichtsteams. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.