Planung von Lernumgebungen und Aufgabensets: eine komplexe Aufgabe für alle
Wie gestalte ich eine (komplexe) Aufgabe, an der alle Lernenden motiviert arbeiten, auf ihrem individuellen Leistungsniveau herausgefordert werden und ohne Ausnahme einen inhaltlich sinnvollen Beitrag leisten können? Welche Merkmale spielen eine wesentliche Rolle, wenn Schüler*innen genau dieselbe Aufgabe erhalten, die Zugänge zur Aufgabe aber individuell angepasst gestaltet werden?
Herkunft:Bastian Baensch, PÄDAGOGIK 5/19
Umfang/Länge:1 Seite
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Selbstbewusstsein schützt vor Mobbing
Wenn es um Mobbingprävention geht, setzt Daniel El Khatib darauf, das Selbstbewusstsein von Schüler*innen zu stärken. In seiner Schulzeit wurde er selbst gemobbt und mobbte andere. Mittlerweile engagiert er sich als Jugendcoach an Schulen, um bei Schüler*innen ein positives Selbstbewusstsein zu fördern. Ein Interview.
Meine Schatzkiste - Das Entwicklungsportfolio im Kindergarten
Diese Einführung zum Lernentwicklungsportfolio »Meine Schatzkiste« bietet eine kurze Übersicht, führt in die Grundlagen der Portfolioarbeit ein und zeigt 5 Schritte für die Umsetzung in die Praxis: eine kompetenzorientierte Form von stärken- und ressourcenorientiertem Umgang mit den individuellen Entwicklungs- und Lern(fort)schritten von Kindern.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:9 Seiten
Aus:Lernportfolio: Schatzkiste
Fächer:alle Fächer
Stufen:1. Stufe, 2. Stufe
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Oder: Wie kann ich Vertrauen ins Zutrauen gewinnen?
Lehrer müssen ihren Schülern etwas zutrauen. Diese schlichte Feststellung wird niemand anzweifeln. Aber: Was ist das richtige Maß? Und was bedeutet das für den Schüler, aber auch für den Lehrer? Denn zum »zutrauen« gehört auch Kontrollverzicht «. Oder: Ist »zutrauen« nicht bloß eine Spielart von »vertrauen« und geht es in der Schule nicht vielmehr um Letzteres?
Dr. Jörg Siewert war Gesamtschullehrer, ist jetzt Akademischer Oberrat für Schulpädagogik im Sekundarbereich an der Universität Siegen, u. a. leitet er dort die Arbeitsstelle »Siegener Netzwerk Schule (SiNet)«. Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Kooperatives Lernen setzt ein entsprechendes Lehr- und Lernverständnis voraus. Bewusst eingesetzt, führt es zu hoher Schüleraktivität und ermöglicht vielfältiges inhaltliches sowie soziales Lernen.
Mila Steiner absolviert ihr Grafikdesign-Studium an der Hochschule Luzern und ist als redaktionelle Mitarbeiterin bei IQESonline für Illustrationen und Layouts verschiedenster Publikationen verantwortlich.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Personalisiertes Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler
Feedback für Schülerinnen und Schülern ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen Lehrkräften und der Klasse und bietet wertvolle Einblicke in Lernprozesse. Wenn Schülerinnen und Schüler Feedback bekommen und geben, können Lernen und Unterricht verbessert werden, Lehrkräfte erhalten Impulse für ihre professionelle Weiterentwicklung.
In der Zeit der Pandemie haben die meisten Lehrer:innen digitale Medien für ihren Unterricht genutzt. Aber deren Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft; die Digitalisierung des Unterrichts muss und wird weitergehen. Aber wohin soll sie führen? Was hilft den Lehrer:innen dabei?
Dr. Jörg Siewert war Gesamtschullehrer, ist jetzt Akademischer Oberrat für Schulpädagogik im Sekundarbereich an der Universität Siegen, u. a. leitet er dort die Arbeitsstelle »Siegener Netzwerk Schule (SiNet)«. Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Coachinggespräche bieten nicht nur die Möglichkeit, Lernenden individuelle Rückmeldungen zu geben, sondern darüber auch Anknüpfungspunkte, um formative Beurteilungen in (summative) Prüfungsformate einzubinden. Darüber hinaus gibt es auch Anknüpfungspunkte zu Prüfungsformaten.
Nina Engel, M. Ed., Lehrerin an der Brüder Grimm Schule in Hamburg und Promotionsstudentin am Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit an der Leuphana Universität Lüneburg
Konsum dient häufig der Identitätsfindung. Jugendliche und junge Erwachsene, die über wenig finanzielle Mittel verfügen und sich für ihren Konsum verschulden, geraten leicht in eine Schuldenfalle. Wie kann man dem vorbeugen? Und wie kann man Betroffenen konkret helfen, sich aus der Überschuldungssituation zu befreien? Ein Bericht über ein Projekt, in dem Schuldnerberatung und Schule kooperieren.
Larissa Jakobsmeyer ist Diplom-Pädagogin und beim SKM Dortmund e. V. als Schuldner- und Insolvenzberaterin tätig. Projekte zur Schuldenprävention gehören neben der Beratung zu ihrem Hauptaufgabenfeld.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Anne Müller-Platt ist Lehrerin für Deutsch und Englisch sowie ehemaliges Mitglied der PeP-Konzeptgruppe. Jetzt Fachbereichsleiterin an der Max-Beckmann-Schule Frankfurt a. M.
Dorothee Gaile ist Lehrerfortbildnerin mit dem Schwerpunkt internationale Projekte zu sprachsensiblem Fachunterricht, Mitarbeiterin bei der Konzeption europäischer Lehrerbildungsprojekte der Universität Köln und wissenschaftliche Begleitung des PeP-Projekts.
Monika Schmidt-Dietrich war Schulleiterin des Oberstufengymnasiums Ernst-Reuter-Schule 1 in Frankfurt a. M. Unter ihrer Leitung wurde das PeP-Projekt entwickelt und in den Regelunterricht überführt.
Wegweiser für Lehrkräfte im Umgang mit LLM-Chatbots
Beim Arbeiten mit KI-Systemen können viele verschiedene Arten von Prompts eingesetzt werden, je nach Zielsetzung und der Komplexität des gewünschten Outputs. In diesem Leitfaden zeige ich, welche Prompt-Arten es gibt, worauf bei der Formulierung von Prompts geachtet werden kann und welche Fehler sich beim Prompting vermeiden lassen.
Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).
In diesem Beobachtungsjournal können Sozial- und Selbstkompetenzen selber eingetragen werden. Anhand von Stichworten und Zielsetzungen werden Inputs gegeben, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen.
Entscheidend sind ein klares Setting und die Orientierung auf den Lernprozess
Ulrike Kegler ist seit mehr als einem Jahrzehnt Schulleiterin an der staatlichen Montessori-Oberschule in Potsdam. Diese Schule erhielt 2007 den Deutschen Schulpreis. Ulrike Kegler gibt im Gespräch mit Marianne Horstkemper Auskunft über die inneren und äußeren Bedingungen für gelingende Lernprozesse.
Teilbericht Eltern-Musterbefragung - Ein Schulstandort
Dieser Bericht enthält die Antworten von allen Eltern. Bei jedem Item wird sowohl das Gesamtergebnis als auch das Teilergebnis pro Schulstandort angezeigt.
Umfang/Länge:12 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Eine besonders aufschlussreiche Reflexionsebene tut sich in dieser Übung auf, wenn man sie unter dem Aspekt »Führen und folgen« betrachtet. Denn die TN können ihre Partner sowohl dadurch führen, dass sie Druck ausüben und sie weiter nach hinten drängen, als auch dadurch, dass sie den Widerstand reduzieren und den Partner dazu bewegen, nach vorn zu gehen. Im Endeffekt ist die Übung jedoch nur dann erfolgreich zu bewerkstelligen, wenn sich beide Partner darauf einlassen. Wenn beide darum bemüht sind zu führen oder sich auf das Folgen beschränken wollen, wird der Stift entweder häufig zu Boden fallen oder das Paar kommt nicht so recht vom Fleck. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Frage, wie ein Rollenwechsel vom führenden zum folgenden Partner (und umgekehrt) initiiert und realisiert wird.
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Aus:Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit dieser Vorlage für eine Leistungsvereinbarungen können die nötigen Massnahmen festgehalten werden. Ausserdem bleibt Raum, um Projekt/Prozess, kantonale Vorgaben und Finanzen miteingeplant werden können.
Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis in der Sekundarstufe I
Diese Präsentation wurde für den Workshop zur Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis mit Unterstützung der IQES-Plattform entworfen. Dieser wurde am Netzwerktreffen des Landkreis Osnabrück abgehalten. Es wurde geklärt, welche Rolle die IQES-Plattform bei der Hausaufgabenpraxis einnehmen kann.
Die TN erleben in dieser Übung keinen Verdruss, da sie, sobald man seinen Insassen verloren hat, sofort wieder aktiv am Zuge sind und im Mittelpunkt stehen. Die Lehrperson kann beobachten, wie ruhig und konzentriert selbst laute Gruppen bei dieser Übung werden. Dies stellt ein gutes Praxisbeispiel dar, um der Lerngruppe zu verdeutlichen, wie sie auch fachliche Aufgaben angehen kann. Weiterhin beweisen die TN bei dieser Übung enorme Konzentration und Fokussierung, welche sich für anspruchsvolle nachfolgende Aufgaben kanalisieren lassen.
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Aus:Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Verwendung der Excel-Auswertungsbogen für ein Schüler/innenfeedback
Hier ist beschrieben, wie Sie die Excel-Instrumente aus dem Evaluationscenter von IQES online verwenden können. Sie passen einen Fragebogen mit Microsoft Excel ihren Bedürfnissen an oder erstellen einen eigenen. Anschliessend drucken Sie ihn aus und geben ihn den Schülerinnen und Schülern zum Ausfüllen. Die Antworten erfassen Sie anschliessend wieder mit Excel und erhalten unmittelbar danach einen Auswertungsbericht in übersichtlicher Form.
Umfang/Länge:10 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.