Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft:Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten
Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen im Geographieunterricht
Am Beispiel des Geographieunterrichts zeigt der Autor auf, wie die unterschiedlichen Anforderungsniveaus im schüleraktivierenden Unterricht realisiert werden können.
Wenn deine Gedanken sichtbar werden, versteh ich dich besser
Dieser Fachartikel greift die Problematik auf, dass Schüler in der Gruppen-Arbeits-Phase des Kooperativen Lernens oft Mühe haben, dem anderen zuzuhören und zu behalten, was gesagt wurde. Mit Hilfe von grafischen Strukturierungen wie dem Mindmap gelingt es den Schülerinnen und Schülern besser, Beiträge von anderen zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene dieser Strukturierungsmöglichkeiten erklärt.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft:Lernende Schule, Nr. 33/20016
Umfang/Länge:7 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In der Publikation Wege zur guten, gesunden Schule werden Argumente und Handlungskonzepte aufgezeigt, die zu einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsförderung von Schulen beitragen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476
Umfang/Länge:36 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Reader
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Präsentation: Einführung in den IQES-Evaluationscenter
Die Einführung in den Einführung in den IQES-Evaluationscenter lehrt die Teilnehmenden, webbasierte Evaluationen und Feedbacks durchzuführen. Das IQES-Evaluationscenter steht im Fokus.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Im Anschluss an die Übung lässt sich darüber reflektieren, wie die unterschiedlichen Schätzungen zustande gekommen sein könnten und wie man sich verbessern kann. Womit hatten die TN Schwierigkeiten, wem fiel die Übung leicht? Wer hat sich innerhalb der Minute ablenken lassen und wem gelang es, im Fokus zu bleiben. Außerdem kann darüber gesprochen werden, wozu solche gelegentlichen Momente der Stille gut sein könnten und wie man sie sich im Alltag alternativ einrichten kann.
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Aus:Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Leistungsvereinbarung des Kantons Zug mit den Gemeinden soll die Qualität an den Schulen sichern. Der Gemeinderat hat als oberste gemeindliche Schulbehörde die strategische Steuerung und Aufsicht der Schule wahrzunehmen.
Autor/Autorin:
Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug
Die in diesem Dokument aufgelisteten Fragen dienen dazu, den Fokus des Kollegial- oder Schüerfeedbacks festzulegen. Ausgangspunkt für solche Praxisfragen können zum Beispiel Handlungsfelder der Unterrichtsentwicklung sein.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge:3 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Dokument wird die Erarbeitung der politischen Rhetorik aufgezeigt. Diese erfolgt mithilfe des kooperativen Lehr-Lernarrangement Concept Attainment. Wie dies in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden kann, wird hier beschrieben.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft:Praxis Deutsch, Nr. 207/2007
Umfang/Länge:11 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Es ist eine Binsenweisheit: Die unzureichende Lesekompetenz der Schüler*innen verhindert das erfolgreiche Lernen in der Schule. Und dass dies zu einer Vielzahl von Problemen im Unterricht der Sekundarstufe führt, spüren tagtäglich viele Lehrkräfte. Denn Schüler*innen, die nicht ausreichend lesen können, vermögen auch nicht dem Unterricht zu folgen. Und da kaum ein Fach ohne Texte auskommt, sind meist sehr viele Kolleg*innen betroffen.
Das Adjektiv lehrerhaft wird von vielen Lehrern negativ wahrgenommen: Wieso das so ist und was Unterrichtqualität aus wissenschaftlicher Sicht ausmacht.
Autor/Autorin:
Andreas Helmke,
Friedrich-Wilhelm Schrader
Anregungen zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis von Kreativität und Bewertung
Kreative Schreibaufgaben motivieren nicht selten zu besonderen Leistungen. Aber sollen und können sie bewertet werden? Und wenn ja: Welche Kriterien gibt es? Welche Aufgabe kann die Lerngruppe dabei übernehmen? Wie können die Rückmeldungen so qualifiziert werden, dass sie bei den Autorinnen und Autoren eine Entwicklung auslösen? Und welche Methoden und Verfahren der Bewertung sind dabei hilfreich? (Methoden und Instrumente: Kreatives Schreiben, Textentwürfe beurteilen, Bewertungskriterien für kreative Schülerarbeiten)
Diese Übung verdeutlicht auf metaphorische Weise, dass man sich im Leben immer (wieder) mit wechselnden Erfolgschancen zu arrangieren hat und diese oftmals nicht oder nicht ausschließlich selbst verändern kann. Hier sind sie höher, wenn man als Telegramm normal gehen oder rennen darf, und niedriger, wenn man als schwerfälliges Paket von einem Ort zum anderen hüpfen muss. Dies kann mit dem TN-Kreis reflexiv aufgegriffen werden: Wo sehen sich die TN selbst in guten Ausgangspositionen, wo in schlechten? Wo haben sie es selbst in der Hand und wo ist man fremdbestimmt? Wie gehen die einzelnen TN mit solchen Situationen um? Welche Verarbeitungsmodi, Kompensationsstrategien und gegebenenfalls auch Abwehrmechanismen haben sie im Laufe ihres Lebens entwickelt?
Dennis Sawatzki ist Geschäftsführer des »Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH«, Lehrer- und Dozentenfortbildner, Buchautor und Supervisor. Er arbeitet als wissenschaft licher Mitarbeiter im BMBF-Projekt »TKKG« an der Universität Kassel und promoviert zum Thema Sprachschablonen von Schülern.
Als studierter Bildungwissenschaftler und Sozialpädagogebringt Marcus Kuhn einen reichen Erfahrungsschatz in der Gestaltung innovativer Schulungskonzepte und bewegter Lernumgebungen mit. Ihm liegt besonders die Entwicklung eines von Empathie geprägten Verständnisses von Bildungs- und Erziehungsprozessen am Herzen. Lehrpersonen als Multiplikator:innen der Gesellschaft brauchen höchste Befähigung und daher maximale Unterstützung in ihrer Praxis. Daher fokussiert Marcus Kuhn den Bereich qualitativ hochwertiger Lehre mit viel Lernmotivation und einer durchdachten digitalen Didaktik.
Aus:Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben
In einer Bewegten Schule sind ebenso wie in einer guten gesunden Schule die notwendigen schulorganisatorischen Entscheidungen der Schulleitung und des Kollegiums von der Absicht bestimmt, mehr Bewegung in das (Schul-)Leben von Kindern und Jugendlichen zu bringen. Hierzu gehören die Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:Bewegung und Sport
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Gutes Schulklima - Eine Kultur der Anerkennung und Kooperation
Wie ein gutes Schulklima geschaffen werden kann, wird in diesem Auszug beschrieben. Dabei werden drei zentrale Einflüsse unterschieden. Dazu gehören die Grundüberzeugungen und Haltungen, die bekundeten Werte sowie die Alltagspraxis.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:17 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 1
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Bestandsaufnahme der Unterrichtsqualität aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Mit einer allfälligen Wiederholung der Befragung, kann überprüft werden, ob sich gemeinsame Unterrichtsvorhaben aus Sicht der Lehrpersonen bewährt haben.
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Nutzung von «Zwischenräumen» für Bewegung und Entspannung
Viele der Räume und Flächen von Schulen könnten für Bewegung oder Entspannung erschlossen werden, zum Beispiel ein leer stehender Klassenraum als Ruheraum und ein nicht genutzter Kellerraum als Fitnessstudio.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:Bewegung und Sport
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Textauszug wird das Menschenbild, Rollen-, Lern- und Funktionsverständnis thematisiert. Es geht darum, die eigenen Sichtweisen kritisch zu hinterfragen und, wenn möglich und nötig, neue zu adaptieren.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:2 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In dieser Mindset-Bibliothek zur Geschichte der Lisa Wunderbar sind Unterrichtsideen und -material zu finden. Die Geschichte über das Mädchen, dass nie Fehler macht, eignet sich vor allem für den Kindergarten und die Grundstufe.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:42 Seiten
Aus:Mindset-Bibliothek
Fächer:Deutsch, Überfachliche Kompetenzen
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Dokument werden die Standards für Schüler/innen-Feedback der Schule Eschenbach aufgelistet. Neben den Grundlagen werden Themen, Instrumente und Methoden, Auswertung, Häufigkeit, Rechenschaft sowie Basis/Voraussetzung geklärt.
In diesem Dokument ist der Leitfaden zur Arbeit mit dem Meiliwiese-Methodensetzkasten zu finden. Dieser ist nach dem Spiralprinzip aufgebaut und bietet eine Themenauswahl fürs neue Schuljahr.
Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin
Beschreibung der Aufgaben, die auf die Moderatorin oder den Moderator einer Gruppe im Verlauf der Moderation und in einzelnen Phasen zukommen und Hinweise auf dafür geeignete Methoden
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Umfang/Länge:21 Seiten
Aus:Moderatorenkoffer
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.