Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3202 Treffer

Hitlers Helfer

Präsentation

Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an der ZDF-Serie Hitlers Helfer. Der Zugang zu den Unterlagen ist vielseitig und die Lernenden arbeiten während der sechs Unterrichtsstunden in weiten Teilen selbstständig. Die Lerneinheit ist für die 10. Klasse geeignet.

Autor/Autorin: Gudula Stamm, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Der Weg zur Europäischen Union

Markieren, strukturieren, notieren

Im Mittelpunkt stehen in der 9. Klasse nicht mehr die rein geografischen Fragen zu Europa, sondern es werden politische Themen stärker ins Blick­ feld gerückt. So wird auch in dieser Lektion hier bei der Entstehung der Europäischen Union über die Konsequenzen nachgedacht und in Ansätzen sogar geurteilt.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Liebesgeschichten und Liebesgedichte

In diesem Dokument wird eine Übersicht über die Unterrichtsreihe zu Liebesgeschichten und Liebesgedichte gegeben. Geeignet ist diese Reihe für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse, je nach Entwicklungsstand.

Autor/Autorin: Gisela Wibbing

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Doppelkonsonantenschreibung untersuchen mittels Concept Attainment

In dieser Lerneinheit wird die Doppelkonsonantenschreibung anhand eines Concept Attainmentes eingeübt. Dazu ist die Beschreibung und der Ablauf der Lerneinheit sowie Arbeits- und Lösungsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Beatrix Christanell

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Deutsch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Lateinamerika

Eine Aufgabensammlung, die unterschiedlichste aber durchwegs motivierende Zugänge ins Thema „Lateinamerika“ ermöglicht.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Native Americans

Markieren, strukturieren, notieren

In diesem Artikel wird Material zur Lesetechnik für Fremdsprachen zur Verfügung gestellt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von kooperativem Lernen und der strukturierten Gruppenarbeit vorgestellt. Diese Technik lässt sich auf alle Fremdsprachen anwenden. Danach wird ein Textbeispiel zum Thema Native Americans zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schule Hombrechtikon: Dreijahresplan-Oberstufe

Dieses Dokument zeigt den Dreijahresplan der Oberstufenschule Hombrechtikon zum Thema Prävention und Früherkennung. Es wird aufgezeigt, in welchem Semester welche Themen aufgegriffen werden.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Wirksamer sprechen und schreiben: Alliteration und Anapher

Mit diesem Concept Attainment sollen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Alliteration und Anapher erlernen. Die Aufgaben können in Einzel- und Gruppenarbeit gelöst und selbständig korrigiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kapitel 5: Die Erschliessung von Zeitungstexten mit Methoden des Kooperativen Lernens

Die Texte aus der Zeitung können mit Methoden des Kooperativen Lernens sehr gut erschlossen werden. Die in diesem Kapitel skizzierten eignen sich dafür besonders.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Vor- und Nachbereitung einer Argumentation

Brainstorming

Ziel dieser Unterrichtseinheit für das Fach Englisch ist es, eine Argumentation vorzubereiten (pre-writing), zu schreiben und vor dem Hintergrund kriterialer Bewertungsmaßstäbe zu beurteilen (editing). Die Vor- und Nachbereitung des Schreibprozesses soll in kooperativen Lernformen erfolgen. Die EInheit beansprucht 1 bis 2 Lektionen und richtet sich an die 8. Stufe.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Computers

Lesetechniken

In dieser Einheit soll der englische Wortschatz zum Bereich Computer gefestigt bzw. reaktiviert werden. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Computer-Skills nachdenken und zum reflektierten Umgang mit dem Medium angeregt werden.

Autor/Autorin: Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernjournal Beispiel 1

In diesem Dokument finden Sie ein Beispiel eines Lernjournals der Sekundarschule Bürglen, welches Ihnen als Vorlage dienen kann. Ziel davon ist es, das eigene Lernen zu reflektieren und zu verbessern.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

LiLO: Coaching 1 - Wochenrückblick

In diesem Dokument finden Sie einen Wochenrückblick aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Mit diesem können die Lernenden ihre Erfolge, Probleme und Highlights der Woche festhalten und Feedback der Lehrperson erhalten.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L29e Zielscheibe: Feedback der Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben (7.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

LiLO: Beispiel Wochenplan Sek B

Hier wird das Beispiel eines Wochenplans der Sek A aufgzeiget. Dieser stammt aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Darauf festzuhalten sind Fächer, Wochentage, Kompetenzen und Ressourcen sowie Strategien. Ausserdem ist ein zusätzliches Feld für Besonderes freigehalten.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schnipp-Schnapp: Kooperatives Lernen

Mit diesem Schnipp-Schnapp können die Lernenden ihren Umgang mit dem Kooperativen Lernen analysieren. Es werden Reflexionsfragen zur eigenen Arbeit gestellt. Ausserdem wird der Umgang mit den einzelnen Phasen dieser Lernform thematisiert.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg «Mein Aufklärungsbuch»

Ausgehend von dieser Aufgabenstellung können die Lernenden ein individuelles Aufklärungsheft gestalten. Darin sollen die biologischen, medizinischen und gesellschaftlichen Aspekte selbständig erarbeitet und zusammengefasst werden.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs

„Ich über mich“: Hier finden sich neun ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich den eigenen Stärken folgend auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lesefächer Mathematik

Ein einfach anzuwendendes Hilfsmittel, um das selbstständige Bearbeiten von Mathematikaufgaben zu üben. Von den Schülerinnen und Schülern leicht zu handhaben und selbst anzufertigen.

Autor/Autorin: Orientierungsschule Stansstad

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesefächer

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Bevölkerungsentwicklung und Urbanisierung

Visualisierungstechniken

In dieser Unterrichtseinheit à 4 Lektionen lernen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Visualisierunstechniken kennen und nutzen die neuen Kenntnisse, um sich mit der Industrialisierung auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Gudula Stamm

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Crime and punishment

Galeriegang

Anhand eines Galeriegangs setzen sich Schüler mit verschiedenen Aspekten zum Thema «crimes» im Fach Englisch auseinander. Dazu diskutieren sie verschiedene statements und kommentieren diese. Die verschiedenen Kommentare zu gleichen statements können als Grundlage für weitere Gesprächsanlässe genutzt werden. (1 Lektion).

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg «Geografie der Erde»

Mit diesem Lernweg lernen die Schülerinnen und Schüler die Himmelsrichtungen zu benennen und das Gradnetz der Erde zu verstehen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg Liebe: Auftrag

Anleitung für einen Auftrag zum Thema Liebe in der Sekundarstufe: Die Schüler und Schülerinnen wählen, ob sie eine (Kurz-) Geschichte, einen Song schreiben, eine Fotostory oder einen Film realisieren oder ein Hörspiel aufnehmen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg Liebe: Wochenplan

Wochenplan für den Lernweg Liebe der Sekundarschule Petermoos.

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Look up and murmur - rugby and basketball

Markieren, strukturieren, notieren

Look up and murmur ist eine Methode, die (vor allem auch leistungsschwächere) Schüler befähigt, den Inhalt komplexerer Texte mithilfe von gezielt ausgewählten Stichwörtern wiederzugeben. Die Lerneinheit einhaltet 2 Unterrichtsstunden und richtet sich an die 7. Stufe.

Autor/Autorin: Marion Holwas

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Stumpfe und spitze Winkel

Mit diesem Concept Attainment können die Schüler/innen den Unterschied zwischen stumpfen und spitzen Winkeln erlernen. Die Aufgaben können in Einzel- und Gruppenarbeit gelöst und mithilfe der Lösungshinweise selbständig korrigiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Ferienrückblick

Multiple Intelligenzen bieten Ideen, um die eigenen Ferien ganz nach den persönlichen Stärken noch einmal Revue passieren zu lassen.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Immigration to the USA

Lesetechniken

Diese Unterrichtseinheit von 2 bis 3 Unterichtsstunden thematisiert die verschiedenen Immigrationsbewegungen in die USA fürs Fach Englisch. Sie enthält verschiedene Aufgabenstellungen und Übungsmaterial und richtet sich an Lernende der 8. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

LiLO: Haus der Mathematik

In diesem Dokument befindet sich das Haus der Mathematik aus aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Dies ist eine bildlich dargestellte Übersicht für die Lernenden zu den unterschiedlichen Themen der Mathematik, welche in der Oberstufe behandelt werden sollte.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

LiLO: Lernjournal

Dieses umfassende Dokument aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil enthält viele Aspekte zur Sozialkompetenz und Selbstreflexion, die die Schüler und Schülerinnen in ihrer Entwicklung unterstützt.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 127 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.