Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2280 Treffer

Schreibkarten für die 7.-12. Klasse

Die 45 Schreibideen für die 7.-12. Klasse sind das Pendant zu den Karten für Jüngere und bieten motivierende und fantasieanregende, kurze Schreibanlässe, die analog oder digital umgesetzt werden können.

Umfang/Länge: 45 Karten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Märchenkarten: 6 Karten auf A4

Umfang/Länge: 86 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leitfaden Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Der umfassende Leitfaden bietet vielfältige Anregungen für einen Unterricht, der das Schreiben als sinnliche und persönliche Erfahrung in den Mittelpunkt stellt. Er enthält eine Einführung in das sinnliche und alltägliche Schreiben sowie die 27 praxiserprobten Übungen und Schreibimpulse des dazugehörenden Kartensets. Konkrete Unterrichtsbeispiele, didaktische Anregungen für verschiedene Klassenstufen und hilfreiche Durchführungstipps unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Digitale Lösungen für den Deutschunterricht

Gute digitale Aufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit technischen Mitteln ein Lernproblem lösen, das mit klassischen Mitteln schlechter zu lösen wäre. Für guten digitalen Unterricht heißt das, dass Lehrkräfte vom Lernprozess aus nach technischen Lösungen suchen sotten – nicht umgekehrt.

Autor/Autorin: Hans-Georg Müller

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Fragen, Fragen, Fragen – Gesprächsanreize für den Klassenrat

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 8 Methodenkarten und 54 Spielkarten in den sechs Kategorien.

Autor/Autorin: Birte Friedrichs, Joel Friedrichs

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Beurteilungsraster Argumentation

In diesem Dokument befindet sich ein Beurteilungsraster für eine Argumentation. Es werden die Bereiche Inhalt, Aufbau, Sprache sowie sprachliche Richtigkeit und Gestaltung aufgelistet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Teil E: Spannendes Erzählen lernen

In diesem Kapitel werden Materialien bereitgestellt, mit denen man die Schüler/-innen anleiten kann, eine spannende Geschichte zu schreiben. Dabei wird ihnen das Textmuster nicht an einem Modell vermittelt, sondern sie müssen es sich selbst erarbeiten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schreibwegplaner (A3) für die 7.-12. Klasse

Dieser Schreibwegplaner ermöglicht es den Lernenden, situativ und ganz nach Lust und Laune den passenden Schreibanlass auszuwählen. Dabei können sie gleichzeitig ihren persönlichen Schreibweg visualisieren.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Märchenkarten eBook

Mit Bookcreator erstellte ePub-Datei. Diese kann überall geladen werden, wo die Funktion eBook integriert ist. Das eBook ist online unter diesem Link verfügbar https://read.bookcreator.com/ppquZJxeZkNKCgl9gBOgXb7BloB3/oc7D4NfDT5CACqLh8Kt2WA

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

A4-Format

Das zum Leitfaden gehörende Kartenset bietet ein breites Spektrum an erprobten Übungen, die weit über klassische Schreibaufgaben hinausgehen. Die insgesamt 27 Praxisimpulse sind in sieben methodische Kategorien gegliedert, die unterschiedliche Zugänge zum Schreiben eröffnen: Von einfachen Journalübungen wie dem »7-Minuten-Schreiben« über Recherche-Aufgaben und kommunikative Schreibanlässe bis hin zu biografischen Texten ist alles dabei.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 27 Übungskarten und 7 Überblickskarten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Methodenkoffer Lesediagnose - Einführung

Dieser Methodenkoffer ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Er enthält verschiedene Instrumente, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Fragebogens können sich Lehrkräfte einen Überblick über die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen verschaffen. Zudem erhalten sie didaktische Hinweise für den Unterricht.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Mindset: Lisa Wunderbar - Fragen

In diesem Dokument befinden sich Kopievorlagen für Lisa-Fragen. Die können im Unterricht zur Bearbeitung der Geschichte der Lisa Wunderbar eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil F: Eine Facharbeit schreiben

In diesem Kapitel soll der Prozess dargestellt werden, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit schreiben können. Dabei werden die entsprechenden Materialien und Handreichungen bereitgestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Märchen erzählen, erfinden und gestalten«

Die Märchen-Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Märchen selbstständig zu schreiben. Ziel ist, dass die Schüler:innen eigene Ideen einbringen, um sie zum Erzählen und Schreiben zu motivieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben – 2 mal A5 auf A4

Hier können Sie die Schreibkarten im A5-Format ausdrucken und den Schüler:innen abgeben.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 27 Übungskarten und 7 Überblickskarten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Teil G: Kreatives Schreiben

Prosa zu schreiben kann man lernen. Daher werden hier Methodenblätter mit Übungen dazu angeboten. Dies mündet in ein Setting zum Schreiben von Kurzgeschichten. Da können die Schüler ihre erworbenen Kenntnisse anwenden.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lehrkräfteinformation zum Märchenkarten-Set

Die Lehrkräfte-Information gibt Impulse, wie die Märchenkarten und der Methodenschatz im fächerintegrativen, fächerübergreifenden bis hin zum projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schreibposter Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

A5-Format

Zwei Schreibposter mit Gelingensvoraussetzungen, die das freie Schreiben unterstützen: Das große Besteck »Die 10 (11) Gebote des Schreibens« kommen als temporäre, an die jeweilige Gruppe anpassbare Regeln zum Einsatz, wo über mehrere Tage, z. B. in Projekten, intensiv gearbeitet wird. Das kleine Besteck mit »Regeln für das Tagebuchschreiben im Unterricht« beschreibt Rahmenbedingungen für regelmäßige Schreibroutinen im Klassenraum.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

LernStep: Präsentieren

In diesem Lernstep geht es darum, ein gewähltes Thema zu verstehen und die Kernaussagen herausarbeiten zu können. Dazu ist ein Merkblatt mit für die Lernenden wichtige Tipps vorhanden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil H/I: Literaturverzeichnis und Anhang

Literaturverzeichnis zum Methodenkoffer Schreibkompetenz sowie Hinweise, wie der Methodenkoffer die Arbeit an den im Lehrplan 21 für die Sprache Deutsch ausgewiesenen Schreibkompetenzen vielfältig unterstützen kann.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Comicvorlage Märchen

Panels für das Thema Märchen

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreibposter Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben – A3-Format

Zwei Schreibposter mit Gelingensvoraussetzungen, die das freie Schreiben unterstützen: Das große Besteck »Die 10 (11) Gebote des Schreibens« kommen als temporäre, an die jeweilige Gruppe anpassbare Regeln zum Einsatz, wo über mehrere Tage, z. B. in Projekten, intensiv gearbeitet wird. Das kleine Besteck mit »Regeln für das Tagebuchschreiben im Unterricht« beschreibt Rahmenbedingungen für regelmäßige Schreibroutinen im Klassenraum.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Schnipp-Schnapp-Spiel zu Märchen

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Mindset: Lisa Wunderbar - Unterrichtsideen

In dieser Mindset-Bibliothek zur Geschichte der Lisa Wunderbar sind Unterrichtsideen und -material zu finden. Die Geschichte über das Mädchen, dass nie Fehler macht, eignet sich vor allem für den Kindergarten und die Grundstufe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 42 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Aufgaben analysieren

Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht

Anhand eines Beispiels aus dem Deutschunterricht wird in diesem Fachartikel das Analysieren von Aufgaben thematisiert. Wie eine solche Analyse am besten umgesetzt wird und worauf dabei geachtet werden soll, sind zentrale Punkte dieses Artikels.

Autor/Autorin: Henriette Hoppe, Kerstin Metz

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Text

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage für den Text zu Lisa Wunderbar. Dies ist Teil der Mindset-Bibliothek.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Kinder der Welt (LP)

Mit diesem Lernportfolio lernen die Lernenden das Leben und den Alltag von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt kennen. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sich selbst und erfahren ausserdem Wissenswertes über die Kinderrechte.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Lernportfolio: Kinder der Welt

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Berichte kritisch lesen: Kriterienbogen B

Kriterienbogen Niveau B der Lernumgebung »Berichte kritisch lesen«.

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Leserolle für Leseclub «Read-y»

Die individuelle Bearbeitung der Lektüre und auch eine allfällige Präsentation im eigenen Leseclub oder im Plenum kann in Form einer Leserolle auf motivierende Art und Weise gestaltet werden.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernportfolio: Kinder der Welt Vorlagen 1-17

Globales Lernen: Worin unterscheidet sich das Leben verschiedenster Kinder der Welt? Welche Rechte haben Kinder? Wie lebt es sich anderswö Um diese und mehr Fragen, die der natürlichen kindlichen Neugierde gegenüber Fremdem entspringen, geht es im vorliegenden Lernportfolio.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Aus: Lernportfolio: Kinder der Welt

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.