Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2037 Treffer

Leitfaden Portfolio Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Zeitliche Orientierung

Kinder müssen lernen, Zeitdauern abzuschätzen, Zeit zu planen und Zeitressourcen zielgerecht einzusetzen, da es keinen angeborenen Zeitsinn gibt und Zeit ein soziales Konstrukt ist. Das Erfassen der Zeit ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Kinder lernen diesen durch vielfältige Anregungen kennen und verstehen.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung durch Bewegung

Die Sonderpädagogin Marlene Janzen hat gemeinsam mit der Choreografin Lucia Glass ein Kartenset mit Bewegungsübungen entwickelt. Es besteht aus kurzen Einheiten für den Schulalltag und Hintergrundwissen für Anleitende. Dabei gehören kognitive Aktivierung und Bewegung für sie zusammen.

Autor/Autorin: Marlene Janzen

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wir sind Zukunft - Smart-Mob

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1st Calc – Erklärvideo

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in den virtuellen Rechenrahmen. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe-Kurzprotokoll

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexionsbogen über Schülerrückmeldungen

Wenn Sie sich zunächst darüber klar werden möchten, welchen Stellenwert die Rückmeldung der Schüler:innen für Sie haben kann, bietet Ihnen dieser Bogen eine entsprechende Anregung

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Goformative

Kurze Übersicht und Einstieg in Funktionen und Bedienung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Die Lunge – Umschlagplatz der Atemgase

Das Unterrichtsthema »Lunge« wird durch neun unterschiedliche Zugänge und den dazu passenden Aufgaben auf verschiedene Weise bespielt.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Wiedergutmachung

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agil-adaptive Didaktik als kleiner Unterschied

Lehrpersonen verfügen über ein breites Wissen und große Erfahrung. Setzen sie es agil-adaptiv ein, können sie die Lernwirksamkeit ihrer Schülerinnen und Schüler deutlich erhöhen. Ein kleiner Unterschied mit großen Folgen.

Autor/Autorin: Christof Arn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerne, dir eine Pausenzeit zu nehmen!

Selbst einschätzen zu können, wann man eine Pause braucht, um gut lernen zu können: ein zentrales Ziel und zugleich wichtige Voraussetzung für selbstregulierte Lernprozesse. Welche Rahmenbedingungen und welche Einstelllungen von Lehrpersonen sind dafür erforderlich?

Autor/Autorin: Reinhard Stähling

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern

Chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung lähmen uns, und verhindern Beziehungen auf Augenhöhe. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben hier, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunter-ziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen, eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Forme di feedback brevi sul clima di classe

Con questi strumenti, gli insegnanti potranno raccogliere informazioni sullo stato d’animo dei propri apprendenti nonché sulle circostanze e sui fattori di facilitazione o di ostacolo all’apprendimento. Le forme di seguito presentate, si prestano a essere somministrate ad apprendenti di ogni fascia di età.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Lesetest für Berufsschüler/innen LTB-3

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs): Eine vertiefende Beschreibung zum Lesetest für Berufsschüler*innen LTB-3

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst

Im Vorbereitungsdienst werden wesentliche Grundlagen für die spätere Berufspraxis gelegt. Dabei sollte die Reflexion der eigenen Erfahrung im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Wie Ausbildende die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsbesprechung fördern können.

Autor/Autorin: Timucin Agribas

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören … für Lehrkräfte

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird oft als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahmen zutreffen, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert

In seinem Beitrag erläutert Olaf-Axel Burow, wie künstliche Intelligenz (KI) Schule und Lernen transformiert. Er beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Lernkultur, die durch den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT ermöglicht werden, wobei besonders der kreative und personalisierte Ansatz im Vordergrund steht. Burow diskutiert die Rolle von KI als Hilfsmittel, das Lehrkräfte entlastet und individuelle Lernprozesse unterstützt, indem es adaptives und personalisiertes Lernen fördert. Trotz der positiven Möglichkeiten mahnt er auch zur Vorsicht bezüglich der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien. Zudem fordert er eine strenge Regulierung, um die Chancen der KI optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Abschließend betont er die Notwendigkeit einer Bildungspolitik, die KI sinnvoll integriert und dabei eine humanistische Perspektive beibehält, um die Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Engagement der Lernenden zu fördern.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Absichtlich Fehler einbauen

Methodenbeschreibung

Bei dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler einbauen. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Taschenbroschüre zum Rahmenkonzept «Gute Schulen - Kanton Zug»

Dies ist die Kurzversion des Rahmenkonzepts «Gute Schulen – Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug».

Autor/Autorin: Projektgruppe «Gute Schulen - Kanton Zug»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-00 Eigenverantwortliches Lernen: Inhaltsverzeichnis

Element 1 Eigenverantwortliches Lernen: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La casa delle domande

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rollenverhandeln als Methode zur Auswertung der Zusammenarbeit

Drei Fragen zur Reflexion über Handlungsweisen, die die Zusammenarbeit unterstützen und solche die das nicht tun (nach Harrison).

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gefühlsbilder Mädchen

Die in diesem Dokument vorhandenen Illustrationen zeigen sieben Gefühlsbilder von Mädchen. Damit können unterschiedliche Sozialkompetenzen gefördert werden. Geeignet sind diese Bilder für die Anwendung im Kindergarten.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Unterrichtsentwicklung in Qualitätsgruppen und Unterrichtsteams

Welche Elemente müssen zusammenwirken, damit eine schulinterne Qualitätsentwicklung möglich wird, die Unterrichtsentwicklung und Gesundheitsförderung, Feedbackprozesse und qualitätsbezogene Teamarbeit miteinander verknüpft? Der folgende Text liefert Antworten.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-10 Vereinbarung Kollegialfeedback, Liestal

Element 4 Individualfeedback: Vereinbarung Kollegialfeedback, Liestal

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Seit mehreren Jahren wird in der pädagogischen Literatur von neuen Formen der Leistungsbeurteilung gesprochen. Was damit gemeint ist und warum sie an den Schulen gebraucht werden, erläutert Felix Winter in diesem Leitfaden.

Autor/Autorin: Felix Winter

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-12 Unterrichtsbezogenes Lernprojekt, KS Zug

Wie ein unterrichtsbezogenes Lernprojekt gelingen kann, wird in diesem Dokument knapp geschildert. Im Zentrum steht die Projektplanung. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe, der Ablauf und die Evaluation kurz angesprochen.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04d Vereinbarung Unterrichtsteam Walchwil

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung Unterrichtsteam, Walchwil

Autor/Autorin: Gemeinde Walchwil, Abteilung Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.