Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1979 Treffer

L24 Selbstbeobachtungsbogen zum Anregungsgehalt von Hausaufgaben

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen die von ihnen erteilten Aufgaben nach dem Anregungsgehalt beurteilen. Je anregender die Aufgaben, desto wirksamer sind sie.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierendes Üben, Wiederholen und Vertiefen

Methoden des Kooperativen Lernens sinnvoll nutzen

In diesem Fachartikel geht es um die Aktivierung von Lernenden. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten des Kooperativen Lernens verhandelt. Anhand des Gruppenturniers und der Strukturierten Kontroverse wird beispielhaft aufgezeigt, wie dies im Schulalltag gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lettura in quattro quarti - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-01 QM-Konzept: Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung, was ein Qualitätsmanagement-Konzept alles beinhalten sollte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-36b Konzept Umgang mit Q-Defiziten, Beispiel BBAG

Dieses Konzept zum Umgang mit Qualitätsdefiziten wurde von der BBAG entworfen. Es beschreibt Grundsätze und Verfahren, wie festgestellte Defizite bei Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Dozenten/-innen, konstruktiv aufgearbeitet und Konflikte innerhalb der Schule gelöst werden können.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Qualitätskontrolle eigener Fragebogen

Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob ein von Ihnen erstellter Fragebogen und die darin verwendeten Items praxistauglich sind.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen, Motivation und Sozialklima

In diesem Fachartikel geht es um die unterschiedlichen Faktoren, welche den individuellen Lernprozess beeinflussen. Dabei werden das Umfeld und der Lernkontext, Gefühle und Motive der einzelnen Person mit einbezogen.

Autor/Autorin: Fritz Oser, Tina Hascher

Herkunft: Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Kompass

Ähnlich wie beim »Hemisphären-Alphabet« (Karte Nr. 21) geht es in erster Linie bei dieser Übung um die Koordination beider Gehirnhälften. Spätestens mit dem dritten Level setzt allerdings eine hohe Fehlerquote ein und die TN spüren, dass sie zu wenig Zeit für das (nochmalige) Umdenken haben. Insofern kann die Übung auch eingesetzt werden, um mit TN über Erfolge und Misserfolge im Lernprozess zu diskutieren, um die individuelle Frustrationstoleranz und Resilienz zu überprüfen, den Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen zu reflektieren oder das eigene Selbstmanagement zu beäugen (Wo überfordere ich mich manchmal, wo bin ich zu schnell unterwegs, was brauche ich, um auch komplexe Aufgaben systematisch zu meistern?). Weiter kann diese Übung bei neuen oder jungen Gruppen helfen, frühzeitig und vorschnell etablierte Hierarchie-Ebenen aufzubrechen, wenn zum Beispiel die eher schüchterne Person bei dieser Übung plötzlich punktet und die vorlaute Person es gnadenlos vergeigt. Dies kann die Stimmung entspannen und starke Hierarchiewahrnehmungen relativieren.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zu den Handlungsfeldern Schulerfolg und Integration

In diesem Themenheft geht es um Qualitätsmerkmale in den Handlungsfeldern «Förderung des Schulerfolgs» und «Förderung der Integration». Es kann als Arbeitsinstrument für die Schulentwicklung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 37 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief an die Eltern

Vorlage für einen Brief an die Eltern, um sie mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Aufzeichnen und Speichern

Ein Zoom-Meeting aufzeichnen und abspeichern - unbedingt zu Beginn des Zoom-Meetings bekannt geben, wenn das gemacht wird.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Google Drive: Dokumente erstellen und Bearbeiten

Erstellen von Textdokumenten, Rechtevergabe, Bearbeitung durch mehrer Personen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesecurriculum GS

Lesecurriculum

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Canva Tutorial

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie er Canva in seinem Unterricht einsetzt.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen mit digitalen Medien

Dennis Sawatzki stellt in seinem Beitrag Möglichkeiten vor, Kooperatives Lernen und Arbeit mit digitalen Medien didaktisch sinnvoll miteinander zu verbinden. Er zeigt, wie im Alltagsunterricht in jeder Phase des Kooperativen Lernens digitale Medien produktiv eingesetzt werden können: Beim Themeneinstieg kann das Vorwissen der Schüler:innen digital abgefragt werden. Die Gruppenarbeit wird in Videokonferenztools mithilfe von Breakout-Räumen organisiert. Aufgabenstellungen und individuelle und gemeinsame Beiträge werden digital visualisiert. Dabei zeigt der Autor exemplarisch, wie fünf klassische Methoden des Kooperativen Lernens im digital gestützten (Fern- und Präsenz-)Unterricht umgesetzt werden können. Sein Fazit: Durch die Kombination des Kooperativen Lernens mit digitalen Medien wird das Lernfeld für die Schüler:innen noch weiter geöffnet. Neben dem fachlichen und dem sozialen Lernen kommt hier die Komponente der Medienkompetenz hinzu.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kopierkreis

Gesellschaftsspiel

Alle kopieren alle Bewegungen – und sei sie noch so klein – ihres linken Nachbarn.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ebbe und Flut

Konzentrationsspiel

Die Spielerinnen ahmen die Tätigkeiten nach, die in der Geschichte des Erzählers vorkommen. Bei Ebbe und Flut gibt es spezielle Aufgaben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blindbild

Fantasiespiel

Alle zeichnen mit geschlossenen Augen ein Bild zu einem bestimmten Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gekreuzte Arme

Kunststück

Zwei kleine Bälle gleichzeitig hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stuhlsprint

Lernidee

Die Aufgerufenen versuchen, sich als Erste auf den Stuhl mit der richtigen Antwort zu setzen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29b-at Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausübungen (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Ratingkonferenz

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Ratingkonferenz ist eine interaktive Methode, die eine schriftliche Befragung und ein Gruppeninterview miteinander kombiniert. Die Befragten füllen zunächst einen kurzen Fragebogen individuell aus. Danach werden die gesammelten Ergebnisse von den Befragten gleich selbst interpretiert und gemeinsam diskutiert.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44f Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (ab 10. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Instrument L44f liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

IQES Tutorial: 2-Faktor-Authentifizierung einrichten

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Lehrpersonenlernateliers Fit und stark fürs Leben Schulkreis Rickenbach

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Draußentage

Lernen mit Herz, Hand und viel Verstand.

Von anderen Ländern lässt sich lernen: In Dänemark und Schottland beispielsweise ist ganztägiger Unterricht »draußen« an vielen Schulen etabliert, in Baden-Württemberg wird er zur Zeit erprobt, wissenschaftlich begleitet und seine Wirkung auf Kinder erforscht: mehr Eigenmotivation, weniger Erschöpfung, wachsende Stressresilienz … Inhalte lassen sich zudem mit den Bildungs- und Stoffverteilungsplänen konform verbinden.

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung Kompetenzorientierung im Kindergarten

Das Dossier gibt eine kurze Übersicht über die Grundlagen der Kompetenzorientierung im Kindergarten, den Aufbau und die Inhalte des Kompetenzkartensets und dessen Einsatz in der Praxis, inklusive vielfältiger Materialien.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

… für echte Partizipation sorgen

Entscheidungen reflektiert und verantwortungsbewusst treffen

Partizipationsprozesse brauchen Verfahren, die zu gut überlegten und nachhaltigen Entscheidungen führen. Wie können Prozesse so gestaltet werden, dass jeder Verantwortung übernehmen muss? Wie können dabei schwerwiegende Einwände so lange bearbeitet werden, bis diese ausgeräumt sind? Was kann getan werden, damit Partizipation als sinnvoll, machbar und hilfreich erfahren wird?

Autor/Autorin: Christoph Errens, Vivian Breucker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistung herausfordern durch konkrete Rückmeldungen

Den nächsten Lernschritt im beratenden Gespräch aufzeigen

Schülerinnen und Schüler bleiben ohne beratende Rückmeldungen von Lehrpersonen unter ihrem eigentlichen Leistungspotenzial. Wenn Lehrpersonen jedoch konkrete und individuelle Rückmeldungen zu einem Lernprodukt geben und diese zeitnah von den Lernenden umgesetzt werden können, werden sie zu einem weiteren Lernschritt ermuntert. Eine verbindliche Verabredung und Dokumentation ist dabei essenziell.

Autor/Autorin: Ralph Naeve

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ich helfe gerne im Garten (KX26)

Mobilisations- und Kräftigungsübung der Schuler. Mobilisiert wir die gesamte Schulter mit seinen mehr als fünf Gelenken. Gekräftigt die Muskulatur, welche die Arme hebt und vor allem die die Arme dreht, die Sogenannte Rotatorengruppe. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange beim Schreiben, Lesen oder am Computer gesessen ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.