Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2411 Treffer

Münzwandwurf

Geschicklichkeitsspiel

Die Spieler werfen ihre Münzen so nah wie möglich an die Wand heran.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geldkreislauf

Geschicklichkeitsspiel

Eine Münze wandert nur zwischen den Zeigefingern der Spieler reihum.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Halbzeit

Schauspiel

Eine Szene wird immer wieder gespielt, bei jeder Wiederholung halbiert sich aber die Spielzeit (z.B. von 60 auf 30 Sek.).

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Armwedel

Kunststück

Beide Arme gleichzeitig in verschiedene Positionen bringen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atempause

Beruhigungsübung

Die Schüler atmen tief durch die Nase ein, halten die Luft an und zählen dabei in Gedanken bis zwei.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Querformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44a Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

IQES Tutorial: Online-Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Online-Befragung auswerten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Audiofeedback

In diesem ausführlichen Videotutorial finden Sie die hier vorgestellten Anwendungen für Audiofeedbacks übersichtlich und mit weiteren Kommentaren versehen zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Wie und WAS des kompetenzorientierten Lernens planen

Werkstatt

Unterricht vom Ende her denken, von seinen gewünschten Wirkungen her planen und deshalb die Kompetenzstufen in den Fokus rücken. Welche Kompetenzen sollen die Lernenden mit Hilfe von digitalen Medien erweitern, entwickeln und sichtbar machen? Welche Wissensarten stehen dabei im Vordergrund: Faktenwissen, konzeptionelles Wissen, prozedurales Wissen oder metakognitives Wissen? Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

«Das Kind kann was»

Die Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hamm galt bis vor Kurzem als Brennpunktschule. Ein neues Konzept brachte die Wende: Lob und Wertschätzung prägen heute das Schulklima, auch die Schülerleistungen haben sich verbessert. Ein Interview mit dem Schulleiter Frank Wagner.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bilder für Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung im Lernprozess

Die Hantelbilder ermöglichen den Kindern Antworten auf vielfältige Fragen zu ihrem aktuellen Lernstand sowie ihrem persönlichen Lernprozess. Die Karten können dabei wahlweise zwei-, drei- oder vierstufig eingesetzt werden. • Wie geht es dir jetzt gerade mit der aktuellen Aufgabe/ mit dem, was du gerade tust? Wie fühlst du dich? Wie ist es dir mit dieser Aufgabe, ... ergangen? • Kannst du mit Hilfe der Bilder erzählen, wie es dir bei.... ergangen ist? • Welches Bild passt am besten zu .... (deinem Lernprozess)?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

«Das kann ich nicht – ich nehme lieber die leichteren Aufgaben»

Der Zusammenhang von Leistung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in Mathematik

Die Leistung von Schülerinnen und Schülern hängt erheblich mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammen, das wiederum ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Welche typischen Zusammenhänge gibt es zwischen Selbstvertrauen und Leistung in Mathematik? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausprägungen gezielt unterstützen?

Autor/Autorin: Andreas Obersteiner, Katharina Siefer, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzentrierter Geist (R30)

Klassische Entspannungsübungen, oft gesehen, aber wenig gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, dass du diese Klassiker kennenlernst und auch machst. Damit entspannst du dich, gewinnst innere Stärke und – nichts bringt dich aus der Ruhe.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digital quizzen

Übungsbedarf identifizieren und zum Üben motivieren

Die Spannbreite des Übungsbedarfs in einer heterogenen Lerngruppe am Ende einer Unterrichtsreihe ist enorm: Sie reicht von Schüler*innen, die meinen, gar nichts zu können, bis zu jenen, die angeblich nichts mehr üben müssen. Wie gelingt es, die konkreten Übungsbedarfe der Lernenden zu erkennen und ihnen aufzuzeigen? Das folgende Beispiel aus einer beruflichen Schule in Hamburg zeigt, wie hilfreich dabei zwei digitale Tools sein können.

Autor/Autorin: Katharina Baumann, Mareike Bartel

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeitsaufträge aktivierend formulieren

Mit dem Planungsblatt können Arbeitsaufträge aktivierend formuliert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungs- und Ideenfächer

Der Fächer zu den Multiplen Intelligenzen nach Gardner vereint inhaltliche Hinweise und Ideen für Aufgaben, Lernumgebungen und Aufträge. Kann doppelseitig kopiert, ausgeschnitten und als Fächer zusammengeheftet werden.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Classroom Management – wie Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler!) die Klasse effektiv führen können

Effektive Klassenführung oder Classroom Management, diese Begriffe sind für Lehrpersonen Verheißung und Bürde zugleich. Verheißung, weil sie signalisieren, dass man als Lehrperson den Unterricht macht und beherrschen kann. Zur Last werden die Begriffe, wenn der Unterricht misslingt, wenn »die Klasse aus dem Ruder läuft« und wenn einem vorgehalten wird, guter Unterricht sei nur eine Frage des Managements und der Führung durch die Lehrperson …

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Türöffner für personalisiertes Lernen

Blended Learning gilt als vielversprechender Ansatz, der Präsenz- und E-Learning-Phasen verbindet. Welche Kombinationen von analogen und digitalen Lehr- und Lernformen bewähren sich? Wie können sie zu einer personalisierten Lernkultur beitragen, die selbstgesteuertes Lernen ermöglicht?

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsrückmeldung als Dialog und Reflexion

Was bedeutet das für Lernkultur und Lehrerrolle?

Auf die Vielfalt der Lernenden antworten Schulen durch vielfältige Lernangebote, die Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung stärken. Entsprechend vielfältig sind auch die Leistungsrückmeldungen. Was ermöglichen Instrumente wie Lernbegleitbücher – Arbeits- und Entwicklungsportfolios – häufige Gespräche aller Beteiligten miteinander? Und was bedeutet dies für die Veränderung der Lernkultur und der Lehrerrolle?

Autor/Autorin: Sabine Jacobsen

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Körper mit dem Atem unser Zuhause finden

Übungen und Spielideen: 10) Hand und Fuß, 11) 1-2-3-Zentrierung im Körper, 12) Atmen mit den Pflanzen und Bäumen, 13) Der Atemraum, 14) Hand auf dem Bauch, 15) Hand auf dem Bauch – Herausforderung, 16) Die Bären-Atmung, 17) Wie ein Baum zwischen Erde und Himmel, 18) Die Delfinflossen, 19) Gemeinsam summen und tönen, 20) Die Klopfmassage, 21) Reise durch den Körper

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 12 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI ist in der Schule angekommen

Wer wünscht sich nicht eine Maschine, die 28 Klausuren datenschutzkonform und fehlerfrei mit einem Mausklick bewerten hilft? Wer wäre gegen Apps, mit denen Schüler:innen adaptiv und personalisiert lernen können? Künstliche Intelligenz verspricht, in Zukunft zu einem vielfältig einsetzbaren Assistenten für Lehren und Lernen zu werden – und auch heute ist schon vieles möglich.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Werkzeuge für eine salutogene Unterrichtsentwicklung

Arbeit am professionellen Selbst und gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung

Leitfragen und Praxismaterialien für die individuelle Reflexion und schulinterne Fortbildungen.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Brägger/Israel/Posse (Hg.): Bildung und Gesundheit. Argumente für gute und gesunde Schulen.

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseflüssigkeit fördern

Flüssig lesen zu können ist eine zentrale Voraussetzung, um Texte zu verstehen. Wo das flüssige Lesen nicht beherrscht wird, muss es trainiert werden – notfalls auch noch in der Sekundarstufe. Welche Methoden und Verfahren können Lehrer:innen dabei einsetzen?

Autor/Autorin: Andreas Gold, Judith Küppers

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Kompetenzbogen

Word-Vorlagen für Kompetenzbogen zur Selbsteinschätzung, Peerfeedback und Bewertung durch Lehrpersonen

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielekarten

Visualisierte Karten zur individuellen überfachlichen Zielsetzung, Selbstregulation, nachhaltigen Zielverfolgung und -erreichung

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz «Selbstwahrnehmung»

Ein Kartenset mit praktischen Übungen, die Lernende ermutigen, ihre persönliche Haltung zu entwickeln, ihre Werte zu reflektieren und sich intensiv mit ihren Rechten und Pflichten als Kinder und Jugendliche auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Lebens- und Gesundheitskompetenzen

Umfang/Länge: 165 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung, Stufenübergreifend

Kartenset Leseratten Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Leserattenkarten zu kopieren. Es befinden sich vier Karten der gleichen Leserattenkarte auf einer Seite.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.