Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2504 Treffer

Checkliste für die organisatorische Vorbereitung der ersten Schulwoche

Checkliste zu Sitzordnung, Gestaltung des Klassenraums, Material und Technik, Erwartungen an das Schülerverhalten

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gemeinsam Lehren: Unterrichten im Team

Um erfolgreich in Klassen des Gemeinsamen Lernens unterrichten zu können, muss auf der einen Seite die Vielfalt der Lernenden berücksichtigt und auf der anderen Seite die Vielfalt der Lehrenden genutzt werden. Der Unterricht sollte in diesem Sinne sowohl hinreichend individualisiert als auch gemeinschaftsstiftend ausgerichtet sein. Damit dies gelingt, sind nicht nur auf der organisatorischen oder der Sachebene kollegiale Absprachen notwendig. Im 6. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden bewährte Formen der Kooperation und des gemeinsamen Lehrens beschrieben.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielscheibe Multiple Intelligenzen

Selbsteinschätzung Stärken und Interessen

Die Selbsteinschätzung der Schüler:innen ist in punkto Stärken, Interessen und Ressourcen besonders aussagekräftig. Was kann ich gut? Was fällt mir eher leicht? Mit Hilfe der Zielscheibe gelingt dies einfach und effizient.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gut unterrichten mit digitalen Medien

In der Zeit der Pandemie haben die meisten Lehrer:innen digitale Medien für ihren Unterricht genutzt. Aber deren Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft; die Digitalisierung des Unterrichts muss und wird weitergehen. Aber wohin soll sie führen? Was hilft den Lehrer:innen dabei?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung im Dialog

Coachinggespräche bieten nicht nur die Möglichkeit, Lernenden individuelle Rückmeldungen zu geben, sondern darüber auch Anknüpfungspunkte, um formative Beurteilungen in (summative) Prüfungsformate einzubinden. Darüber hinaus gibt es auch Anknüpfungspunkte zu Prüfungsformaten.

Autor/Autorin: Joel Trappmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Körper mit dem Atem unser Zuhause finden

Übungen und Spielideen: 10) Hand und Fuß, 11) 1-2-3-Zentrierung im Körper, 12) Atmen mit den Pflanzen und Bäumen, 13) Der Atemraum, 14) Hand auf dem Bauch, 15) Hand auf dem Bauch – Herausforderung, 16) Die Bären-Atmung, 17) Wie ein Baum zwischen Erde und Himmel, 18) Die Delfinflossen, 19) Gemeinsam summen und tönen, 20) Die Klopfmassage, 21) Reise durch den Körper

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 12 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie funktionieren ChatGPT und Co eigentlich?

Ein besonders faszinierender und innovativer Bereich der KI sind die sogenannten generativen Modelle, zu denen Systeme wie der Textgenerator ChatGPT oder der Bildgenerator Midjourney gehören. Wie funktionieren sie und worin liegt ihr Potenzial für die Schule?

Autor/Autorin: Enkelejda Kasneci

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Growth Mindset in der Schule

Ein Growth Mindset ist entscheidend für den Lernerfolg. Wenn Lehrkräfte an die Entwicklungsfähigkeit ihrer Schüler:innen glauben, erzielen diese durchweg höhere Lernerfolge. Wenn die ganze Schulgemeinschaft an den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen glaubt, zahlt sich das für die gesamte Schulkultur nachhaltig aus.

Autor/Autorin: Nadine Emmerling

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Lesetest für Berufsschüler/innen LTB-3

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs): Eine vertiefende Beschreibung zum Lesetest für Berufsschüler*innen LTB-3

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rangfolgen festlegen: Die Leiter

Damit die Schüler lernen, Aspekte zu priorisieren und zu ordnen, kann die Leiter als grafisches Hilfsmittel verwendet werden, wobei festgelegt werden muss, ob die 1. Priorität bei der obersten oder der untersten Sprosse liegt. Im beiliegenden Dokument finden Sie Theorie und ein Beispiel zum Thema.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 1

Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungshilfe zum Unterrichtsteam

Die Schule Stans gibt einen Einblick in ihr Verständnis von Unterichtsteams, die Unterricht für die Lernenden ihrer Stufengemeinschaft miteinander planen sollen. Im Dokument werden Ziele und Kritieren aufgelistet, die Unterichtteams erfüllen sollen.

Autor/Autorin: Schule Stans

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L25 Selbstbeobachtungsbogen zur Häufigkeit von Hausaufgaben

Reflexion der Hausaufgabenpraxis für Lehrpersonen

Mit diesem Beobachtungsbogen können Sie selber überprüfen, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen. Halten Sie dies während 10 aufeinander folgenden Lektionen fest. Am Schluss berechnen Sie den prozentualen Anteil der Lektionen mit Hausaufgaben. Ein Wert von 70 % und mehr ist eher leistungsfördernd.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-07 Rückmeldung an Schulleitung

Die Word-Vorlage kann für die Rückmeldung an die Schulleitung zum Kollegialfeedback verwendet werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen: Praktikumsdossier

Vorlage für ein Praktikumsdossier. In diesem werden die Vor- und Nachbereitung eines Praktikums schriftlich festgehalten. Die Lernenden können damit ihr persönlichen Erfahrungen reflektieren und immer wieder hervorholen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Berufliche Orientierung, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A2-01 Aufbau von Kompetenzen: Kurzbeschreibung

Wie der Aufbau von Kompetenzen bei Lehrpersonen und bei Schüler und Schülerinnen erreicht werden kann - eine Kurzbeschreibung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tägliche Bewegungszeiten

Bewegung, Spiel und Sport, Tanz und Musik werden erst dann nachhaltig wirksam, wenn sie mehrmals in der Woche, nach Möglichkeit sogar täglich, in der einen oder anderen Form angeboten werden. Hier finden Sie Inputs, wie Bewegung in den Schulalltag integriert werden kann.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A4-12c Kollegialfeedback: Bestätigungsformular, Hemiswil

Word-Vorlage der Schule Hermiswil für die Bestätigung der Lehrpersonen, dass kollegiale Unterrichtsbesuche erfolgen können.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren

Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können

Wenn man nach den Vorteilen der Internetnutzung im Unterricht fragt, werden meist zuallererst die vielfältigen Recherchemöglichkeiten genannt. Wie lässt sich diese Welt sinnvoll erschließen? Welche Fertigkeiten benötigen Schüler, um bei der Recherche zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Antony Crossley, S. Michael Putman

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Volksschule 5 Wels-Mauth, Österreich: Schulneubau mit bewegtem Konzept

In diesem Auszug aus dem Buch Praxis Bewegter Schulen wird die Volksschule 5 Wels-Mauth in Österreich vorgetsellt, die ihr Schulhaus explizit so konzipiert hat, dass Bewegungsmöglichkeiten in der Architektur verankert sind.

Autor/Autorin: Monika Wiesmeyr

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A7-21 Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen Walchwil

Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Fragen

In diesem Dokument befinden sich Kopievorlagen für Lisa-Fragen. Die können im Unterricht zur Bearbeitung der Geschichte der Lisa Wunderbar eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Es ist Zeit zu entspannen, wenn man keine Zeit dafür hat

Lehrpersonen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, weil sie deren Entwicklung positiv beeinflussen möchten. Meistens möglichst perfekt. Diese anerkennenswerte Haltung bietet aber auch die Gefahr, sich langfristig zu überfordern. Ein Plädoyer dafür, für sich selbst zu sorgen und sich abzugrenzen.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schulpraxis, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsprotokoll V1

Diese Muster-Vorlage für ein Unterrichtsprotokoll kann für ein Individualfeedback von Lehrpersonen eingesetzt werden. Damit können Zeit, Unterrichtsbeobachtung, Interpretation und Gesprächspunkte festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität spanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in spanischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10a Methodensetzkasten, Meiliwiese

Mit einem Methodensetzkasten können die Methoden und Ziele der gesamten Schulzeit festgehalten werden. Am Beispiel der Schule Meiliwiese in diesem Dokument wird erkennbar, dass mit diesem Instrument unterschiedliche Schwerpunkte übersichtlich festgehalten werden können.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätskonzept Schule Merenschwand

Das neu vorliegende Merenschwander Qualitätskonzept legt für 10 verschiedene Bereiche den Handlungs­rahmen und die Schwerpunkte fest. Im Zentrum steht das Kerngeschäft Unterricht, nämlich das «Lehren und Lernen».

Autor/Autorin: Andrea Stutzer, Bettina Taiana, Egon Fischer, Heinz Mäder, Stefan Woodtli

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen

In diesem Fachtext geht es um wirksame Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen. Es geht darum, die Lesekompetenz dahingehend zu fördern, dass der Inhalt gänzlich verstanden wird. Dazu werden Bausteine vorgestellt, die der Erweiterung der Lesekompetenzen dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln

Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess

Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und erreicht nicht den Unterrichtsalltag. Wie muss ein solches Konzept aussehen, damit es auch tatsächlich gelebt wird? Welche Maßnahmen sind geeignet, um Verbindlichkeit zu erreichen?

Autor/Autorin: Sandra Feuge

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen