Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2599 Treffer

Tagesfeedback (Romontsch sursilvan)

Diese Tagesfeedbackkarten in Rumantsch sursilvan ermöglichen Feedback in Kurzform. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Lernbegleiter, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schüler während der Gruppenarbeit beraten

Anlässe, Beispiele und Formen der Lernberatung in der Gruppenarbeit

Lernberatung in Phasen der Gruppenarbeit erfolgt meist intuitiv. Was aber sind Voraussetzungen dafür, dass Gruppen und Einzelne gut beraten werden? Was muss bei der Vorbereitung und Gestaltung der Gruppenarbeit bedacht werden? Wo ist sinnvollerweise der Ort des Lernberaters? Der Beitrag zeigt, wie wichtig es ist, dass die Konzepte von Gruppenarbeit und reflektierter Lernberatung aufeinander abgestimmt sind. Wie können Lehrer lernen, die Zeit während der Gruppenarbeit für Beratungsarbeit zu nutzen? (Beispiele und Methoden: Gruppenbildung nach Zufallsprinzip, Beispiele «Hausaufgabentext» und «Flyer»)

Autor/Autorin: Karin Heymann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Rumauntsch puter)

Diese Karten sind für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass einsetzbar. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A10-03 Leistungsvereinbarung und Controlling, Kanton Zug

In dieser Broschüre werden Leistungsvereinbarungen und Controlling im Kanton Zug behandelt. Im Fokus stehen Verfahren und Instrumente für die strategische Führung durch Gemeinderat und Schulkommission. Es geht darum, gute Schulen zu sichern und um diese weiterzuentwickeln.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S129 Schüler/innenbefragung zur Schulsozialarbeit

Mit dieser Schüler/innenbefragung können Meinungen zur Schulsozialarbeit eingeholt werden. Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Freudeerleben in der Grundschule

Freude ist häufig vom Gefühl der Selbstsicherheit und der Einschätzung begleitet, die aktuelle Situation unter Kontrolle zu haben. Im schulischen Setting bedeutet das, dass der Schüler der Überzeugung ist, die an ihn gestellten Anforderungen kontrollieren und durch die eigenen Fähigkeiten oder durch eigene Anstrengungen bewältigen zu können. Die Autorinnen stellen Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor und geben Praxistipps zur Förderung von Freudeerlebnissen in der Schule.

Autor/Autorin: Eva Reitbauer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Sache - Wort - Zahl, Heft 117/2011

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Soziale und personale Kompetenzen ermöglichen

Im Gefolge der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA 2000/2001), die – statt abrufbares Wissen der Schüler/innen abzuprüfen – auf Lesekompetenzen, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen fokussierten, hat der Kompetenzbegriff in der Pädagogik eine rasante Konjunktur erfahren. Mit dem Übergang von der Input-Steuerung zur kompetenzorientierten Output-Messung, wird unterrichtlicher bzw. schulischer Erfolg tendenziell an der gelungenen Integration von Fach-, Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz beurteilt. Wissen allein reicht nicht aus, sondern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen sich in wechselnden Anforderungssituationen bewähren. So jedenfalls der Anspruch. Weitgehend ungeklärt ist bislang, welche Konsequenzen dieser Perspektivenwechsel für unterrichtliche bzw. schulische Vermittlungsprozesse hat.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Whiteboard

Das Whiteboard in Zoom: eine grosse Zeichenfläche

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp Faltanleitung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kontaktliste berufsbildende Schulen Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Bozen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung

Reformen, die bis in die Tiefe von Verhaltensänderungen und in die Breite von Nachhaltigkeit realisiert werden sollen, bedürfen der Schulentwicklung. Schulentwicklung ist die Kombination dreier Wege, die als zusammenhängende Prozesse verstanden werden: Organisationsentwicklung (OE), Personalentwicklung (PE) und Unterrichtsentwicklung (UE). Wie können diese Kernprozesse für den digitalen Wandel in Schulen verknüpft werden? Wie kann Kapazität für Entwicklung bei unklarer Zukunft geschaffen werden? Und was ist die Rolle der Schulleitung (als »Learning Leader«) in diesem Prozess?

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autoren und Autorinnen

Dr.Dr. h. c. Rolf Arnold, Prof., hatte von 1990 bis 2019 einen Lehrstuhl für Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik) an der TU Kaiserslautern inne, wo er aktuell eine Seniorprofessur bekleidet. Ab 1992 baute er das Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern auf, das er bis März 2019 leitete.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Marionette

Geschicklichkeitsspiel

Wie eine Marionette an der Schnur wird ein Schüler von zwei Spielerin geführt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sonnenuntergang

Konzentrationsspiel

Kommt in der Geschichte «Sonne», «Mond» oder «Stern» vor, lassen sich die betreffenden Spielerinnen langsam zu Boden sinken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Seilschaften

Fantasiespiel

Die Spielerinnen kämpfen mit aneinandergebundenen Körperteilen gegeneinander.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fixpunkt

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen fixieren mit den Augen einen beliebigen Punkt und versuchen diesen dann, vor dem inneren Auge zu sehen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fehlerstopp

Lernidee

A spricht mit Hilfe des Arbeitsblatts über den Lerninhalt, streut irgendwann einen Fehler ein. Vermutet B eine Falschaussage, sagt sie sofort «stopp».

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Feedback-Kurzformen zum Klassenklima

Zehn verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Blitzlicht

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Das Blitzlicht ist eine schnelle und einfache Methode, um eine kurze Rückmeldung von allen Lernenden zu einem Thema oder zu einer Unterrichtsstunde zu bekommen. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt kurz Stellung zu einer Frage oder einer Aussage. Die Aussagen werden nicht kommentiert.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Publizistische Medienkompetenz fördern!

Jugendliche konsumieren Informationen mehrheitlich über Social-Media-Kanäle, die nur wenige für Gesellschaft und Politik relevante Informationen transportieren. Das ist fatal. In einer Demokratie müssen Bürgerinnen und Bürger in der Lage sein, über wichtige Vorlagen abzustimmen und an öffentlichen Diskussionen teilzuhaben. Dies setzt publizistische Medienkompetenz voraus. Die PUMAS-Initiative setzt hier an und will Schulen eine Online- Lernumgebung zur gezielten Förderung der Medienkompetenz bereitstellen.

Herkunft: BILDUNG SCHWEIZ 11/2019

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sternkarte Leitbild Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karte Wissen-Können-Wollen

Diese Karte ergänzt das Kartenset um drei wichtige Aspekte für die Beobachtung, Einschätzung und Bewertung des individuellen Kompetenzstands sowie der individuellen Kompetenzentwicklung eines Kindes. Die Karte ermöglicht es der Lehrperson zudem, in Lern-, Entwicklungs- und Standortgesprächen diesbezüglich noch vertiefter und detaillierter zu dokumentieren.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Aufkleber für Feedback im Kindergarten

Analog zu den Karten eignen sich die Aufkleber zusätzlich für schnelle Rückmeldungen zu Lernprodukten, vor allem auch im Zusammenhang mit der Portfolioarbeit im Kindergarten.

Herkunft: Selbstwahrnehmung und Feedback im Kindergarten

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kreisschritte (A14)

Aufwärm- und Aktivierungsübung – aber jetzt für Lernen und Üben bei voller Konzentration. Die Aufgabe ist bewusst sich um die eigene Achse zu drehen, wer will mit geschlossenen Augen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback mit Portfolios

Die Laborschule Bielefeld arbeitet seit 15 Jahren mit Portfolios. Ihr pädagogisches Konzept konnte sie dadurch schärfen. Wie lässt sich die Portfolioarbeit in den Unterricht und die Leistungsbewertung einbinden – insbesondere mit Blick auf die Reflexions- und Feedbackkultur?

Autor/Autorin: Christine Biermann

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wovon man nicht sprechen kann, darüber kann man auch nicht zuhören

Über die Logik des Lehrer-Zuhörens (und -Redens) in der Schule

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird meist als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahme vielleicht zutreffen mag, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Schnitt

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am besten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der »Stärkensammler«

Gesammelte Wochenperlen

Für persönliche Stärken und Lerntreffer braucht es oft ein Bewusstsein. Förderlich dafür kann es sein, solche »Perlen« sammeln zu lernen. In dieser Vorlage haben gesammelte Perlen einer Woche Platz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Phasenmodell der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen