Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2473 Treffer

Karten zu den entwicklungsorientierten Zugängen (Illustrationen)

Diese doppelseitigen Karten unterstützen in verschiedenen Gesprächsanlässen mit Kindern und/ oder Eltern. Sie bieten durch farbenfrohe Illustrationen die Grundlage für stärkenorientierte, wertschätzende Selbst- und Fremdeinschätzung innerhalb der entwicklungsorientierten Zugänge.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Leistung herausfordern – die Sicht von Expertinnen und Experten

Leistung und Schule sind untrennbar miteinander verbunden. Was aber ist unter Leistung zu verstehen? Wie lässt sie sich steigern, und wie kann sie herausgefordert werden? Wer bestimmt, was geleistet werden soll und wann? Wie lassen sich Gelingensbedingungen feststellen und wo einklagen? Solche Fragen fördern höchst unterschiedliche Sichtweisen auf schulische Leistung zutage.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Slide and Body Roll (KX62)

Bei dieser Tanzübung drehst du dich zur Seite und arbeitest intensiv mit deinen Armen. Mit Musik und Tanz kommst du in Schwung und kannst so gut «Lerndurchhänger» und Phasen der Müdigkeit überwinden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Online-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Schülerkonflikten

Vorschläge für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit einfachen bzw. massiven Konflikten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs

„Ich über mich“: Hier finden sich neun ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich den eigenen Stärken folgend auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Präventions- und Interventionsstrategien nach ETEP

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agiles Arbeiten macht Schule

Agile Arbeitsweisen und Mentalitäten haben die Schule erreicht. Sie gelten als wichtige Voraussetzung für eigenverantwortliches Lernen und wirkungsvolle Zusammenarbeit – vor allem die Team- und die Schulentwicklung sollen davon profitieren. Werden sie diesem Anspruch gerecht?

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegtes Lernen

Bewegung in der Schule wird oft als etwas Zusätzliches gesehen, als Pausenfüller, Aufmunterer, Wachmacher. Dabei ist sie für das Gelingen von Lernprozessen ebenso bedeutsam wie für das Wohlbefinden – das wiederum positiv auf das Lernen wirkt. Wer bewegt lehrt und lernt, der unterstützt auch die eigene Resilienz.

Autor/Autorin: Christian Andrä

Herkunft: PÄDAGOGIK 02/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – A3-Plakat zu den Life Skills nach WHO

Ein Kleinplakat als visuelle Orientierung zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ELINET Country Reports – Frame of Reference

Dieses Dokument bildet den Bezugsrahmen für alle 30 Länderberichte von ELINET. Jeder dieser Berichte stellt die länderspezifischen Informationen zur Alphabetisierung dar, sowohl quantitative als auch qualitative Daten. Für jeden verwendeten quantitativen Indikator enthalten die Berichte eine kurze Beschreibung der Bedeutung des Indikators und einige europaweite Daten zum Vergleich. Für beide Arten von Daten werden die Quellen genannt. Um die Länderberichte so kurz wie möglich zu halten, sind alle Hintergrund- und Kontextinformationen in diesem Dokument enthalten.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 66 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragebogen zur freien Lesezeit

Zur Dokumentation des Gelesenen führen die Lernenden eine Tabelle, in der sie zunächst das Datum, den Titel und die gelesenen Seiten vermerken. Für die anschließende Reflexion wählen sie zwischen neun unterschiedlichen Leitfragen, je nachdem, welche zum Gelesenen passt. Jede Leitfrage wird in zwei Teilen beantwortet, einem inhaltlichen und einem reflexiven

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

LiLO: Coaching 3 - Bilanzgespräch

Dieses Dokument enthält drei Fragen zur Durchführung eines Bilanzgesprächers. Gemeinsam werden die Erfolge, Probleme und Highlights der Schülerin oder des Schülers besprochen.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schulaufsicht Obligatorische Schulzeit - Kanton Zug

Diese Broschüre ist primär als Orientierungshilfe für operativ tätige Schulleitungen gedacht. Sie soll dazu beitragen, die Aufgaben, Zuständigkeiten, Abläufe und Kompetenzen der Schulaufsicht zu klären und zu kommunizieren.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit einem Qualitätskonzept Verbindlichkeit und Orientierung schaffen

Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackverfahren heterogene Lerngruppen

Erfahrungen mit Schülern einer 6.Klasse in einer Gemeinschaftsschule

In diesem Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik wird erläutert, wie eine Feedbackkultur in den Unterricht integriert werden kann. Als Beispiel wird eine 6. Klasse in einer Gemeinschaftsschule beschrieben, in der die Schüler aufgrund ihrer Heterogenität an unterschiedlichem Lernstoff in unterschiedlichem Tempo arbeiten.

Autor/Autorin: Anne-Katrin Püst, Natascha Thiel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-21 Auswertungsgespräch Unterrichtsteams

Dieses Formular kann die Grundlage für ein Auswertungsgespräch eines Unterrichtsteams sein. Zu den Gesprächsinhalten zählen Zielerreichung, Zusammenarbeit und Information.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Blick behalten, wie sich Veränderungen bewähren

Systematische und kontinuierliche Evaluation von Innovationen in der Schule

Schulen sind häufig gefordert, ihre Arbeit grundlegend zu verändern. Dabei nutzen sie Evaluationen meist zur Zielfindung und Planung. Genauso wichtig ist es, den Prozess der Veränderung kontinuierlich zu evaluieren und eventuell »die Veränderung zu verändern«. Ein Beispiel einer Schweizer Oberstufenschule zeigt, wie Innovationen kontinuierlich durch Evaluationen begleitet und abgesichert werden können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Irene Schmid

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Taisten

Diese Profilbeschreibung der Grundschule Taisten ist durch ausgewählte Akzente zusammengesetzt. Dazu gehören das Leitbild, Arbeitsvorstellungen und Besonderheiten. Diese Beschreibung kann als Vorlage und Orientierungshilfe für die Entwicklung einer individuellen Profilbeschreibung dienen.

Autor/Autorin: Grundschule Taisten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienorientierte Bewertung der Facharbeit (Jahrgang 9)

Diese Wordvorlage beinhaltet ein Fragebogen mit Kriterien, die zu einer guten Facharbeit der 9. Stufe gehören. Sie kann als Vorlage für die Bewertung dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 9. Stufe

Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Seit mehreren Jahren wird in der pädagogischen Literatur von neuen Formen der Leistungsbeurteilung gesprochen. Was damit gemeint ist und warum sie an den Schulen gebraucht werden, erläutert Felix Winter in diesem Leitfaden.

Autor/Autorin: Felix Winter

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einleitung zum Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Grundlagen und Besonderheiten des Methodenkoffers kurz erklärt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auch Erholung will gelernt sein

Da wir in der heutigen Arbeitswelt hauptsächlich geistigen und psychischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen wir lernen, uns zu erholen. Der Artikel von Christoph Eichhorn thematisiert die Erholungskompetenz.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungspsychologie: Erziehung und Sozialisation

Dieses Concept Attainment thematisiert die zwei Themen Erziehung und Sozialisation der Entwicklungspsychologie.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Leseförderung: Wie Eltern ihre Kinder beim Lesen unterstützen können

Das Projekt Lesen in Familie und Schule setzt sich zum Ziel, Kinder der 4. bis 6. Klasse darin zu fördern, flüssig und motiviert zu lesen und Texte besser zu verstehen. Diese Broschüre enthält einige Hinweise, was die Eltern dazu beitragen können.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Beschreibung der Thurgauer Sport-Tagesschule

Hier wird das Projekt zur Förderung junger Sportler/innen im Thurgau vorgestellt. Durch dieses Dokumentation erhalten Sie einen Einblick in die Thurgauer Sport-Tagesschule.

Autor/Autorin: Schule Bürglen TG

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

L28a Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten / Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen

In diesem Fachtext geht es um wirksame Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen. Es geht darum, die Lesekompetenz dahingehend zu fördern, dass der Inhalt gänzlich verstanden wird. Dazu werden Bausteine vorgestellt, die der Erweiterung der Lesekompetenzen dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentation: Elternbefragung planen und durchführen

In dieser Präsentation wird der Nutzen einer Elternbefragung aufgezeigt und deren Durchführung exemplarisch vorgestellt. Dazu werden konkrete Schritte ausformuliert. Ausserdem wird der Umgang mit Ergebnissen und Anforderungen an gute Evaluationen thematisiert.

Autor/Autorin: Adrian Schoch, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03d Selbsteinschätzung der Q-Standards, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Ablaufvorschlag der Schule Liestal für eine Selbsteinschätzung bezüglich der Ausprägung der Qualitätsstandards. Dies kann als Grundlage für die Planung und Zielsetzungen der Schule dienen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen