Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2910 Treffer

Lerntagebuch Variante 1

Mit diesem Lerntagebuch können die Schülerinnen und Schüler ihr Woche planen und Ziele setzen, das Erreichte reflektieren und persönliche Erfolge festhalten. Damit wird die Planungskompetenz und das selbständige Lernen gefördert.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Verteilung der Rangpunkte im Lesequiz

Formular für das Lesequiz: Hier werden die Punkte eingetragen, die in der Quizgruppe erspielt werden, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule»

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Textvelos (Klasse 4 bis 6)

Hier finden Sie Vorlagen für Textvelos. Diese ermöglichen eine spielerische und motivationsfördernde Art der Textüberarbeitung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Vorlagen

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Die Windrad-Challenge

Praxisprojekt

Wer schafft es, mit Puste und einem Windrad einen Teebeutel hochzuheben? Bei diesem Praxisprojekt haben alle Teams gewonnen, denen das Kunststück gelingt. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Autorenrunde: Satzanfänge für den Austausch

Mit den hier zur Verfügung gestellten Sätze-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Arbeitsschritte, um Fragen zu finden

In diesem Dokument befindet sich eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler, um Fragen zu einem Text zu formulieren. Diese können später im Lesequiz eingebracht werden. Das Ganze ist Bestandteil des Programms Lesen in Familie und Schule

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Die Energie des Windes nutzen - Anleitung für den Bau eines Windrads

Mit dieser Anleitung gelingt es den Schüler/innen, ein Windrad zu bauen, das, nur durch die eigene Puste angetrieben, einen Teebeutel hochheben kann. CC BY-SA 4.0 international Siemens Stiftung 2015

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Anwendung dreier Lesestrategien

Anleitung für die Anwendung von drei Lesestrategien: Mit Vorwissen und Erfahrungen verbinden, Texte vorausdenken, Texte in eigene Worte fassen. Die Lesestrategien sind Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Vorlesezeichen setzen

In diesem Dokument befindet sich eine Anregungen für Schülerinnen und Schüler, wie sie Vorlesezeichen sinnvoll setzen können. Ziel ist es, einen Text ausdrucksvoll und flüssig vorlesen zu können.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kommunikation: Mündliche Mitarbeit II

Auseinandersetzung mit der Darstellungsform Statistik und Erarbeitung des abgebildeten Umfrageresultats aus Klasse 5 mit folgenden Zielen: Erkennen, dass Redeängste unterschiedliche Ursachen haben, jedoch die Sorge etwas Falsches zu sagen bzw. vor einer Gruppe nicht reden zu wollen überwiegt. Stärkungsstrategien entwickeln und aneignen, die helfen diese Redehemmnisse abzubauen bzw. zu beseitigen. Auf der Basis unterschiedlicher Redeanlässe üben frei vor anderen zu sprechen. Lerneinheit à 5 Unterrichtsstunden.

Autor/Autorin: Sonja Gerland-Péus

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz III, Bausteine für kooperatives und kommunikatives Lernen 5. bis 9. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589221219

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 2

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen (SuS)

Die Schüler*innen erforschen in Lernpartnerschaften und -gruppen eigenständig Erfindungen und wichtige Entdeckungen, schätzen ihre Arbeit und Lernprodukte ein und dokumentieren den eigenen Lernprozess. Gegenstände und Geräte, die unseren Alltag erleichtern, stehen dabei thematisch im Zentrum. Die Schüler*innen sollen die Bedeutungen diverser Entdeckungen und Erfindungen und damit verbundene Veränderungen für unseren Alltag wahrnehmen.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen

Fächer: Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lesejournal «Leseratten»

Das Lesejournal als motivierendes Begleitheft für die praktische Arbeit mit den Leserattenkarten im Unterricht. So macht Lesen Spass!

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

PGLU: Lichtbild - Variante 3

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset für Leseratten

Das Kartenset für Leseratten ermöglicht den Schüler:innen durch eine große Auswahl an motivierenden Fragen und Aufgabenstellungen neue Sichtweisen auf gelesene Texte: in Texte eintauchen und sie verstehen wollen, über Gelesenes nachdenken und sich miteinander darüber austauschen, Inhalte vernetzen und in eigener, kreativer Weise weiterentwickeln. So entsteht Lesemotivation als Schlüssel zu nachhaltiger Lesekompetenz. Lernende gehen zunehmend eigenständiger, auch von ihren persönlichen Interessen geleitet, neugierig und motiviert an Texte heran, so dass diese in unterschiedlichsten Formaten fester Bestandteil ihres Alltags werden. Die Karten für Leseratten sind in sieben Kompetenzstufen/ Kompetenzbereiche gegliedert, die den Fokus auf verschiedene Verarbeitungsvariationen gelesener Texte legen. Sie verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Projektdossier Leseratten-Club

Dieses Begleit- und Arbeitsheft für Lernende beschreibt die einzelnen individuellen und kooperativen Arbeitsschritte und bietet so Orientierung und Übersicht für den Austausch im Leseclub.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kartenset »Kunst des Fragens«: Beispiel Tanzen

Mit Beispielfragen rund um das Thema »Tanzen« lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Frageformen kennen. Danach wählen sie ein anderes Thema, das sie interessiert, und formulieren zu jeder Frageform passende Fragen.

Autor/Autorin: Yvonne Vockerodt

Umfang/Länge: 31 Karten mit Fragen, Arbeitsaufträgen und Deckblatt

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

PGLU: Auto-Malroboter

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 3.-6. Stufe

Ferienrückblick

Multiple Intelligenzen bieten Ideen, um die eigenen Ferien ganz nach den persönlichen Stärken noch einmal Revue passieren zu lassen.

Autor/Autorin: Daniel Würsch

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Aufgabe 6 (c)

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 3

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen Vorlagen

Vorlagen und Arbeitsblätter zum Lernportfolio Entdeckungen und Erfindungen.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen

Fächer: Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

L60a Rating-Konferenz mit Schülerinnen und Schülern zum Lesen - Ratingbogen

Ratingbogen

Mit der Ratingskonferenz kann eine Lehrperson Informationen zu den Lesegewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gewinnen (Teil 1). Gleichzeitig erhält sie von den Lernenden eine Rückmeldung zum Lesen im Unterricht (Teil 2). Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der PDF-Beschreibung dieses Online-Instruments beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lesejournal «Read-y»

Das Lesejournal kann als analoges oder digitales Begleitheft für die praktische Arbeit mit den Read-y-Karten» eingesetzt werden. Damit gelingt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Texten in allen Fächern.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Variante 4

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kleinplakate für Leseratten

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 83 Karten für Leseratten. Im Klassenzimmer aufgehängt, können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leserolle für Leseclub

Die individuelle Bearbeitung der Lektüre und auch eine allfällige Präsentation im eigenen Leseclub oder vor der ganzen Klasse kann in Form einer Leserolle auf motivierende Art und Weise gestaltet werden. Die Anleitung für Lernende finden Sie hier.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Fragen, Fragen, Fragen – Gesprächsanreize für den Klassenrat

Das Fragespiel praktiziert Partizipation, erweitert die eigene Perspektive und fördert die Klassengemeinschaft, indem die Kinder sich besser untereinander kennenlernen und mit wechselnden Mitschüler:innen ins Gespräch kommen. Sofort und ohne Vorbereitung im Klassenrat spielbar. Mit 8 Methodenkarten und 54 Spielkarten in den sechs Kategorien: Kinder haben Rechte! • Deine Meinung – meine Meinung • Kennenlernen • Klassenrat reflektieren • Zusammenleben – zusammen leben • Fit & aktiv

Autor/Autorin: Birte Friedrichs, Joel Friedrichs

Umfang/Länge: 68 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

PGLU: Wischroboter

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.