Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2037 Treffer

Kurzbeschrieb des Churer Modells

Binnendifferenzierung kann anhand eines an der Stadtschule Chur erprobten Modells umgesetzt werden. Diese wird dort mit zehn Schritten angewandt, welche alle in diesem Dokument nachzuverfolgen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Partnerpuzzle

Ablaufvorlage

Je zwei Mitglieder einer Vierergruppe befassen sich mit der gleichen Aufgabe und werden Expertin und Experte darin. Dann werden die Paare übers Kreuz getauscht. Die Experten informieren jetzt ihre Partner und Partnerinnen über ihr Fachgebiet.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Vorlage schwarz-weiss

Das auf einer PowerPoint-Folie zu findende Schnipp-Schnapp kann als Vorlage für die Anwendung in einem beliebigen Fach dienen. Noch sind Fragen rund um die Musik und Instrumente eingetragen, diese können jedoch individuell ersetzt werden.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Blick behalten, wie sich Veränderungen bewähren

Systematische und kontinuierliche Evaluation von Innovationen in der Schule

Schulen sind häufig gefordert, ihre Arbeit grundlegend zu verändern. Dabei nutzen sie Evaluationen meist zur Zielfindung und Planung. Genauso wichtig ist es, den Prozess der Veränderung kontinuierlich zu evaluieren und eventuell »die Veränderung zu verändern«. Ein Beispiel einer Schweizer Oberstufenschule zeigt, wie Innovationen kontinuierlich durch Evaluationen begleitet und abgesichert werden können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Irene Schmid

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Taisten

Diese Profilbeschreibung der Grundschule Taisten ist durch ausgewählte Akzente zusammengesetzt. Dazu gehören das Leitbild, Arbeitsvorstellungen und Besonderheiten. Diese Beschreibung kann als Vorlage und Orientierungshilfe für die Entwicklung einer individuellen Profilbeschreibung dienen.

Autor/Autorin: Grundschule Taisten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienorientierte Bewertung der Facharbeit (Jahrgang 9)

Diese Wordvorlage beinhaltet ein Fragebogen mit Kriterien, die zu einer guten Facharbeit der 9. Stufe gehören. Sie kann als Vorlage für die Bewertung dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 9. Stufe

Teilnahmelinks mittels Brief versenden

Dieses Dokument zeigt, wie Sie einen Serienbrief erstellen, um Teilnehmende mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf der Suche nach dem Wohlbefinden in der Schule

An einem Oberstufenzentrum im Kanton Bern wurden sämtliche Schülerinnen und Schüler zu ihrem Wohlbefinden in der Schule befragt. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dar.

Autor/Autorin: Jürg Baillod, Tina Hascher

Herkunft: schweizer schule, Nr. 3/2000

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LiLO: Coaching 2 - Fieberkurve

Mit der Fieberkurve aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil können Coching-Gespräche gestaltet werden. Für jede Woche kann eine stellvertretende Zahl für Konzentration, Sorgfalt, Einsatz und Zusammenarbeit eingetragen werden. Damit kann eine Entwicklung sichtbar gemacht werden.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Portfolioarbeit im Unterricht

Orientierungspunkte und Indikatoren

In diesem Fachartikel werden Orientierungspunkte und Indikatoren für die Qualität von Portfolioarbeit verhandelt. Schulen, Teams oder Einzelne, die selbstreguliertes Lernen mit Portfolios im Unterricht unterstützen, können mit Hilfe dieser Kriterien die eigene Portfolioarbeit diskutieren.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Schnipp-Schnapp - Beschreibung

Mit dem allbekannten Schnipp-Schnapp können die Lernenden aktiviert werden. In diesem Dokument werden die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode vorgestellt und eine Anleitung zur Herstellung aufgeführt. Ausserdem wird der Ablauf einer Sequenz mit dem Schnipp-Schnapp skizziert.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Nicole Steiner, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstbeurteilung als Mittel des beruflichen Lernens nutzen

In diesem Auszug geht es um die Vorteile einer gesundheitsförderlichen Feedbackkultur in Schulen. Dabei ist zentral, dass Feedback ein lernwirksames Mittel ist, um das selbstreflexive Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lerntreffer

In diesem Dokument ist ein beispielhaftes Lerndenkblatt vorhanden. Mit diesem können die Schülerinnen und Schüler über das eigene Lernen einer Woche reflektieren. Darauf basierend können neue Lernstrategien entwickelt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, Rumantsch grischun)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Elterninformation über die Präsenzzeit

Hier finden Sie einen Auszug einer Elterninformation der Sekundarschule Bürglen. Thema ist die Präsenzzeit der Schülerinnen und Schüler und wieso die Schule diese als wichtig erachtet.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

3.4 Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen

In diesem Auszug wird die Wichtigkeit der Beachtung von und Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen behandelt. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilungsraster für Präsentationen

Dieses Beurteilungsraster orientiert sich an sechs Hauptkriterien: Sprachliche Gestaltung, Aufbau, Inhalt, Medien/Visualisierung, Aktivierung der Zuhörenden und Körpersprache. Es stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22c Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 12/13

In diesem Dokument ist der Leistungsauftrag der Unterrichtsteam auf Basisstufe der HPS Zofingen für das Schuljahr 2012/13 ausformuliert. Dazu sind die Qualitätskriterien, die Indikatoren, die Standards sowie der Zeitpunkt aufgezählt.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-01 Guter Unterricht: Kurzbeschreibung

In dieser Kurzbeschreibung werden Merkmale guten Unterrichts aufgezählt. Ausserdem werden eingesetzte Mittel und Ressourcen sowie Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Möglichkeiten unterschiedliche Partner zuzuordnen

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler mit möglichst vielen verschiedenen Partner und Partnerinnen zusammenarbeiten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung: Erstellung und Bearbeitung eigener Fragebogen

Die Anleitung beschreibt, wie Sie einen Fragebogen erstellen können, um damit eine Online-Umfrage durchzuführen.

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Elternkurs zur Betreuung der Lesehausaufgaben Kursabend 2

In diesem Ordner befindet sich die Präsentation sowie das Begleitmaterial zum Programm «Lesen in Familie und Schule». Dies wird beim zweiten Kursabend für Eltern und Kinder eingesetzt.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A4-12a Kollegiale Unterrichtsbesuche, Heimiswil

In diesem Dokument werden die Vereinbarungen zum Kollegialfeedback und gegenseitigen Unterrichtsbesuchen an der Schule Heimiswil festgehalten. Zu diesem Zweck werden klare Rahmenbedingungen aufgestellt.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kontrollierte User

Was kann Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen?

Bei vielen Schülern ist ein problematischer Medienkonsum zu beobachten – besonders, wenn sie unbegrenzt Zugang zu digitalen Medien haben. Manche Eltern kaufen ungeprüft Spiele und setzen sich auch nach dem Kauf nicht mit ihnen und ihren Kindern auseinander. Fürsorglich ist das nicht. Welche Unterstützung aber brauchen die Kinder und Jugendlichen von der Schule? Wie können sie zu kontrollierten Usern erzogen werden?

Autor/Autorin: Zolltan Farkas

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 3

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertungsbogen QR-Code-Rallye

Mit dem hier verfügbaren Bewertungsschema können Sie einfach Rückmeldung für die kreative Schülerarbeit mit QR-Codes geben.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Artikel verfassen und veröffentlichen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernaufgaben nach Anforderungsstufen differenzieren

Werkstatt

Aufgaben zu einem bestimmten Thema entwickeln – mit Hilfe der Kompetenzräder (analog/digital bzw. digital) und des Aufgabenmaps. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung

Digitale Lern- und Unterrichtsplattformen haben ein sehr großes, bisher von vielen Schulen nicht oder wenig ausgeschöpftes Potenzial, die Teamarbeit in Schulen zu fördern und den Wandel der Lernkultur voranzubringen. Aufgrund ihre interaktiven Netzwerkfunktionen können sie den Austausch und die arbeitsteilige Kooperation in professionellen Lern- und Arbeitsgemeinschaften erleichtern. Und sie können mit neuartigen, bisher noch nicht dagewesenen Funktionen teamorientierte Unterrichtsentwicklung wirksamer machen und den Schüler*innen näherbringen. Was zeichnet Lern- und Arbeitsplattformen aus? Welche Unterschiede gibt es und worauf ist bei Entscheiden zu achten? Und wie können Unterrichtsteams mit Plattformen schrittweise und erfolgreich eine gemeinsame Praxis des digital gestützten Lernens und Unterrichtens aufbauen und vernetzen?

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Johannes Zylka

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 35 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.