Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1993 Treffer

Noch 50 Jahre mit Ziffernzensuren?

Noten sind als Indikator für Schülerleistungen und als pädagogisches Mittel überholt. Um die Lernmotivation und das fachliche Interesse zu fördern, bieten sich heute bessere Alternativen aus dem Bereich des »classroom assessment« an. Wie lässt sich hier ein lernwirksames Feedback etablieren?

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Präsenz und Nähe

Classroom Management

Die Checkliste bietet Impulse zur Reflexion von Präsenz und Nähe im Klassenraum. Ein Reflexionsangebot zum Durchdenken förderlicher und hinderlicher Verhaltensweisen.

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen im Kontext der Inklusion erfolgreich gestalten

Im 5. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 25 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsfördernde Strukturen schaffen

Bausteine für positive Lernerfahrungen und individuelle Lernwege

Gesundheitsförderung in der Schule wird häufig als Extraaufgabe und als eigenes Thema gesehen. Es ist jedoch sinnvoll, das Schulklima und das Lernen selbst in den Mittelpunkt der Bemühungen, um Gesundheit zu stellen. Eine niedersächsische Schule zeigt, wie dies gelingen kann.

Autor/Autorin: Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielscheibe Multiple Intelligenzen

Selbsteinschätzung Stärken und Interessen

Die Selbsteinschätzung der Schüler:innen ist in punkto Stärken, Interessen und Ressourcen besonders aussagekräftig. Was kann ich gut? Was fällt mir eher leicht? Mit Hilfe der Zielscheibe gelingt dies einfach und effizient.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Mosaik der formativen und summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen und summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den zwölf Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Erfolgreich präsentieren«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Ideen und Lösungswege kompetent und kreativ zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Im Schulalltag zu Atem kommen

»Zu Atem kommen« kann Kraft verleihen und die Resilienz stärken. Atmen erscheint uns so selbstverständlich, dass wir kaum darauf achten, obwohl es den Grundstein für unsere Vitalität und Gesundheit legt. Wer sich mit der eigenen Atmung auseinandersetzt, kann bewusster und gesünder leben und arbeiten.

Autor/Autorin: Anna Paul, Nils Altner

Herkunft: PÄDAGOGIK 03/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – A4-Flyer zu den Life Skills nach WHO

Ein Flyer zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gespräch vom 15.12.2023 zur Lernumgebung »Stolpersteine«

Frido Koch im Gespräch mit Magdalena Zinsstag und Sylvia Zihlmann über ihr Stolpersteine-Projekt

Autor/Autorin: Frido Koch, Magdalena Zinsstag, Sylvia Zihlmann

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3 Fragen an Rebekka Rieser, Projektmitarbeitende Check News

Welches Angebot stellen Sie zur Verfügung? Welche Aha-Erlebnisse hatten Teilnehmende in der Vergangenheit? Wann macht ein Besuch des Angebots besonders Sinn?

Herkunft: Newsletter von Fish 'n' Grips, die Webseite mit den Angeboten der Universität Zürich für Schulen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI-Leitfaden für den Unterricht - leer (Lehrende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Challenge Cards für erfolgreiches Making

Im Making-Unterricht steht die kreative Entfaltung der Lernenden im Mittelpunkt. Es geht nicht darum, vorgegebene Projekte zu bearbeiten, sondern eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Challenge Cards unterstützen dieses offene Lernsetting.

Autor/Autorin: Dorit Assaf, Stefanie Mauroux

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit KI in der Schule

Kürzlich hat Joscha Falck, mit dem ich für IQES zusammenarbeite, einen IQES-Blogbeitrag veröffentlicht, der einerseits das subjektive Empfinden vieler Lehrpersonen zum status quo aufgreift, andererseits aber genauso zum Weiterdenken anregt. Konkret: Er nimmt 9 KI-Paradoxien – formuliert als Widersprüche im Umgang mit LLM/KI-Implementierung in Schule und Unterricht – in den Blick. Damit zeigt er exemplarisch Spannungsfelder auf, in denen sich viele Kolleginnen und Kollegen bewegen – und die teils gar nicht neu sind, wenn man den Digitalisierungsprozess der letzten 5-10 Jahre betrachtet. Nach einem Austausch mit Joscha fasse ich in einem Videokommentar einige Einschätzungen zu den hier aufgeworfenen Fragen zusammen und ergänze eine weitere, mir mit Blick auf Schul- und Unterrichtsentwicklung wichtig erscheinende Paradoxie – das alles aus der Perspektive der Unterrichtspraxis und vor allem aus der Perspektive einer ganz normalen Schule.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alleine und mit anderen arbeiten können

Was ist produktive Einzelarbeit - und wie kann sie gelernt werden?

Dass Einzelarbeit eine voraussetzungsreiche Arbeitsform ist, wird wenig diskutiert. Die Verlockung ist groß, den Lernenden diese Form der Bearbeitung von Aufgaben einfach »zuzutrauen«. Welche methodischen und personalen Kompetenzen aber werden dabei vorausgesetzt, welche Arbeitsstrategien, wie viel Selbstständigkeit und Selbstvertrauen? Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie dies gestaltet werden kann. Methoden und Instrumente: Lerntempo-Duett, Klasse-Schüler-Spiel, Lernspirale

Autor/Autorin: Jürgen Friedrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewtechnik

Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, welche das leitfadengestützte Interview als Instrument in einer schulinternen Evaluation einsetzen wollen. Anstatt dem am häufigsten eingesetzten Fragebogen zu benutzen, schlägt Dr. Hans Keller eine Kombination verschiedener Methoden zur Evaluation vor.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 7: Die Quallenhand

In dieser Audiodatei wird eine Entspannungsübung der Technik Embodied Stress Management (EMS) besprochen. Mit einfachen kurzen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden beim EMS Micromoves trainiert, die jederzeit und überall diskret praktiziert werden können. Die Übung dauert knapp 12 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-06 Qualitätsleitbild Heilpädagogische Schule Zofingen

Ein Bewertungsbogen für das Qualitätsleitbild der Heilpädagogischen Schule Zofingen ist in diesem Dokument exemplarisch aufgeführt. Dieser lässt sich individuell anpassen und für andere Schulen adaptieren.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Der Methodenkoffer Leistungsbeurteilung enthält eine Beschreibung von praxiserprobten Methoden zur Beurteilung der Schülerinnen und Schülern im Kooperativen Unterricht. Das umfassende Dokument wird mit Theorie zur Beurteilungspraxis ergänzt und kann auch für die Beurteilung im traditionellen Unterricht von Nutzen sein. Aus ihrer langjährigen Erfahrung zeigen die beiden Autoren, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Kooperativen Lernen bewertet werden können. Es werden folgende Themen behandelt: Bewertung der Leistungen der Einzelarbeit, Bewertung der Leistungen in der Kooperationsphase, Bewertung der fachlichen Leistungen in der Plenumsphase, Bewertung der Leistungen mit Kriterienrastern und Selbst- und Fremdbeurteilung. Zu all diesen Themenbereichen finden Sie im Methodenkoffer Formulare, die als Bewertungsinstrumente eingesetzt werden können. Die Instrumente können ausserdem einzeln als Word-Dokumente heruntergeladen und bearbeitet werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.3 Entscheidungsprozesse und Mitbestimmung

In diesem Auszug befindet sich eine Begründung für Mitbestimmung im Entscheidungsprozess. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren der zielführenden Entscheidungsprozesse und effizienten Informationsflüssen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-00 Inhaltsverzeichnis Strategische Führung

Inhaltsverzeichnis Strategische Führung und Leistungsvereinbarungen

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzstufen beim Textverstehen

Einen Text wirklich zu verstehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen erfordert Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen. Wenn Sie als Lehrperson Aufgaben zu Texten stellen, orientieren Sie sich am besten an diesen Kompetenzstufen. In diesem Kapitel finden Sie eine differenzierte Übersicht zu den Kompetenzstufen beim Textverstehen dargestellt.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Markus Mauchle, Peter Marti, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Beschreibung

Die Präsentation verfolgt einerseits das Ziel einer Wissensvermittlung zum Thema Mindset, andererseits initiiert sie den Weg zu einer gemeinsamen Sprache des Lernens, die sowohl im Klassenraum, als auch in den Köpfen aller Beteiligten (Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrpersonen) Einzug halten soll und deshalb mehr ist als blosse Methode.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

L18b Selbsteinschätzungsbogen für Lernende: Mein Beitrag zum Gelingen der Gruppenarbeit

Reflexion über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten, Feedback unter den Lernenden, Reflexion über das Gelingen von Gruppenarbeiten

Wertvolles Instrument, um die Selbstreflexion der Lernenden zu unterstützen und gegenseitiges Feedback zu wichtigen kooperativen Kompetenzen zu unterstützen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Feedbackzielscheibe Vorlage

Diese Zielschreibe kann für die Selbst- und Fremdeinschätzung verwendet werden. Die Schüler/innen beurteilen eine bestimmte Aussage auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft zu), indem sie einen Bewertungspunkt am entsprechenden Ort setzen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Elternkurs zur Betreuung der Lesehausaufgaben Kursabend 1

In diesem Order befindet sich eine Präsentation und Begleitmaterial für einen Elternkurs zur Betreuung der Lesehausaufgaben. Dabei erfahren die Eltern, was bei der Hausaufgabenhilfe zu beachten wäre. Die Informationen stützen sich auf das Programm Lesen in Familie und Schule.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

3 Bildungs- und Lernprozesse

Beschreibung der 3. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.