Newsletter IQES

März 2023 / Nr. 35

CheckNews: Offenes Bildungsangebot zur Förderung der Medienkompetenz – neue und erweiterte Angebote

Wir haben CheckNews um relevante und attraktive Lernumgebungen und Webinare erweitert. Das gesamte Angebot ist auf IQES online für Schulen frei zugänglich und steht ihnen kostenlos zur Verfügung.

CheckNews wird von der Stiftung Mercator Schweiz, dem Schweizerischen Nationalfonds, den beiden Projektpartnern IQES online und fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich sowie weiteren Stiftungen finanziert. Wir danken allen Verlagen und Redaktionen, die Medienbeiträge als offene Bildungsressourcen für Lehrpersonen und Schüler:innen zur Verfügung stellen.

mehr dazu

Neue Lernumgebung: «Fake News erkennen»

Manipulierte oder gefälschte Nachrichten verbreiten sich in sozialen Netzwerken rasend schnell. Wie lassen sich Fake News erkennen? Wer verbreitet sie und aus welchem Interesse? Welchen Schaden richten Fake News an? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?

Die neue Lernumgebung bietet zahlreiche multimediale und interaktive Lernangebote für Schüler:innen von Sek-I-Schulen, Berufsbildenden Schulen und Gymnasien.

  • Fake News-Quiz: Wie gut erkennst du Fake News?
  • Ein Online-Spiel als «Impfstoff» gegen Fake News
  • Absichten hinter Fake News
  • Deep Fakes
  • Social Media und Fakes News
  • Was kann man dagegen tun? 

zur Lernumgebung

Neues Modul: «Wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten»

Wie recherchieren Journalist:innen? Wie führen sie Interviews? Welche journalistischen Darstellungsformen gibt es? Und worauf können Jugendliche achten, wenn sie selbst Medienbeiträge produzieren?

Das eben lancierte neue Modul «Wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten» ist diesen und weiteren Themen gewidmet. Es besteht aus Lernumgebungen mit multimedialen Inhalten, Lernangeboten für aktives Medienhandeln und integrierten Webinaren als Streaming-Angebote.

Von den Profis lernen: Webinare mit Schweizer Medien für Schüler:innen und Lehrpersonen

In Zusammenarbeit mit Redaktionen von Schweizer Medien bietet CheckNews neu auch Webinare an. Die kostenlosen Kursangebote richten sich an Lernende und Lehrpersonen von Sek-I-Schulen, Gymnasien und Berufsschulen. In den Webinaren können Schüler:innen im Rahmen von schulischen Medien­projekten journalistische Grundfertigkeiten erwerben und diese für die Erstellung eigener Medien­produkte in der Schule nutzen. Die Webinare geben zudem auch einen Einblick in den journalistischen Alltag.

Interessierte Lehrpersonen können sich mit ihren Schüler:innen per sofort für das kostenlose Angebot anmelden.

Eigene Video-Stories produzieren: Wie Journalistinnen arbeiten

Vier einstündige Webinare mit Basil Honegger, Publizistischer Leiter Video News und Mitglied der Redaktionsleitung von 20 Minuten.

Webinare: 07.09.2023 – 01.02.2024

zur Anmeldung

Stories schreiben wie die Profis: Wie Journalistinnen arbeiten

Dreiteilige Webinar-Serie zum Schreiben journalistischer Texte mit Isabel Brun, Redaktorin beim Stadtmagazin Tsüri.ch

Webinare: 12.09.2023 – 16.01.2024

zur Anmeldung

Wahr oder nicht? Fakten checken (im Internet)

Webinar mit Stefanie Strahm und Andrée Getzmann, Co-Leiterinnen beim SRF Faktenchecking-Netzwerk.

Webinar: 07.11.2023 

zur Anmeldung

Neue Lernumgebung: «Cybermobbing»

Jede:r sechste Jugendliche ist während ihrer/seiner Schulzeit von Cybermobbing betroffen. Über zwei Drittel haben Erfahrungen mit Bedrängung, Verleumdung oder Bloßstellung mittels digitaler Medien – als Opfer, Täter:in, Verstärker:in oder Außenstehende. Was sind die Gründe für Cybermobbing? Was lässt sich präventiv dagegen tun? Was im konkreten Fall? Eine neue Lernumgebung zu einem Problem, das in der Pandemie weiter zugenommen hat. Mit Medienbeiträgen (Video, Audio, Text) und Wahlaufgaben für verschiedene Interessen und Anspruchsniveaus.

zur Lernumgebung

zur Mediathek

Einführung in IQES Evaluationscenter 3.0 und IQES Mediathek (kostenlos)

Das von Grund auf überarbeitete IQES Evaluations­center 3.0 bietet zahlreiche bewährte und neue Funktionen für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback, darunter Smartphone-Befragungen mit QR-Code. Das Webinar vermittelt Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die über 200 vorgefertigten Fragebogen.

Einführung ins IQES Evaluationscenter:

Dienstag, 18. April 2023
Dienstag, 16. Mai 2023
Donnerstag, 29. Juni 2023

zur Anmeldung

Einführung in die IQES Mediathek:

Dienstag, 4. April 2023

zur Anmeldung

Die Webinare dauern ca. 90 Minuten (16.30 bis 18.00 Uhr) und sind kostenlos.

Demnächst auf IQES online

  • PÄDAGOGIK: Klassenlehrerin – Klassenlehrer
  • Das Entwicklungsportfolio im Kindergarten
  • Innovative Unterrichtskonzepte von IQES-Partnerschulen
  • Digitaler Unterricht: Steckbriefe von Apps und Webtools

Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.