Newsletter IQES
November 2021 / Nr. 27

Neues Standardwerk: «Lernen mit digitalen Medien»

Das neu erschienene Handbuch «Lernen mit digitalen Medien» bietet auf dem aktu­ellen Stand der Praxis und der wissen­­schaft­lichen Forschung konkrete Impulse für die Schul- und Unterrichts­entwicklung. Heraus­gegeben von Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff, enthält das neue Standard­­werk u. a. Beiträge zu den Poten­zialen neuer Medien für zeit­gemäße Lern­kulturen, zu Digital Learning Leader­­ship, persona­lisiertem Lernen, digitalem Feedback und wirksamer Lern­begleitung. Mit konkreten Szenarien für den Einsatz von Social Media, Erklär­videos und Tools. Und mit Vor­schlägen, wie die 4K-Schlüs­­sel­­kom­pe­tenzen gezielt im offenen Un­ter­­richt, in Pro­jekten und Makerspace-Settings gefördert werden können.

G. Brägger, H.-G. Rolff (Hrsg.): Handbuch «Lernen mit digitalen Medien», 2021

Schulen agil entwickeln: Praktisches Kartenset und nützliches Hintergrundwissen

Agilität und agile Arbeits­methoden eignen sich hervorragend für Schulen und Bildungs­­­­in­sti­tu­tionen, um Schul- und Unter­richts­entwicklungen gezielt an­zu­stossen und voran­zubringen. Das Karten­­set «Schulen agil entwickeln» unter­stützt Schul­leitungen dabei, neue Wege in der Schul­entwicklung und der Zusammen­­­arbeit im Schul­team zu entdecken.

Schulen agil entwickeln 
von Christoph Frei und Frido Koch

 

In der Praxis bewährt: Feedback-Methoden

Das neue Karten­set beschreibt Feed­­back-Methoden, die Lehr­personen im Unter­richt einsetzen können. Die Me­tho­den sind viel­fach erprobt und unter­stützen ein breites Repertoire an qualitativ hoch­­wertigen dialogischen Feed­backs. Auf jeder Karte findet sich eine Kurz­­be­­schrei­bung, Hinweise zur Durch­führung, Bei­spie­le guter Praxis und Varianten, damit die Methode pass­genau eingesetzt werden kann.

Methodenkarten für das Feedback von Schülerinnen und Schülern
von IQES online in Kooperation mit der Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und BerufsBildung RQB, OeAD, Wien

Kollaboratives Schreiben mit digitalen Tools: Videotutorials und Praxisbeispiele

Kol­laborative Methoden, die das ort­s­­un­­­ab­­­hän­gige Bearbeiten einer Vor­lage durch mehrere Personen ermöglichen, sind wichtig für das Leben und das Arbeiten in einer digi­tali­sierten Welt und erfreuen sich auch im Unter­richt wachsender Be­liebt­heit. Für Lehr­­personen, die den Ler­­nen­­den ent­sprechende Kom­pe­tenzen ver­­mitteln möchten, haben wir ein um­fang­­reiches Dossier zum Thema Kol­­la­bo­ra­tives Schrei­ben zusammen­gestellt. Mit Unterrichts­­ideen, Tutorials und konkreten Anwendungen.

Leitideen, Tutorials und Beispiele für kollaborative Schreib- und Arbeits­formate
von Hauke Pölert

Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung: Modelle für kluge Strategien

Wie können Schulen digitale Medien als lernende Organisation nutzen? Wie können Schul­­­leitende und päd­ago­gische Teams Schul­­entwicklungs­­prozesse ge­stalten, welche die Poten­ziale digitaler Medien für Unter­richt und Kooperation aus­schöpfen und zugleich einen kri­tischen, reflek­tierten und lernenden Um­­gang mit neuen Tech­­no­logien fördern? Wir haben mögliche Ant­worten auf diese und andere Fragen rund um das Thema zusammen­­gestellt.

4 Modelle zur Digitalisierung von Schule und Unterricht
von Gerold Brägger und Hauke Pölert

Digitale Medien – Plädoyer für eine didaktisch fundierte Unter­richts­­ent­­wicklung
Ein Beitrag mit Prüfsteinen für die Arbeit mit digitalen Medien von Prof. Dr. Hilbert Meyer

Offene Bildungsressourcen

Das Internet ist eine Fund­grube für frei zugäng­liche und hoch­wertige Unter­richts­­ideen und Praxis­mate­rialien. Man muss sie in der Masse von Un­­brauch­­­barem allerdings auch finden. Und sie in einen päd­ago­gisch sinn­­vollen Unter­­richts­­kon­text ein­binden können. Nütz­liche Infor­mationen zu Open Edu­cational Re­sources (OER), Online-Biblio­theken und Daten­­banken mit frei ver­füg­baren Sammlungen aus Filmen, Podcasts, Hör­­spielen, Fotos, Musik­­stücken und vielem mehr finden Sie jetzt auf IQES online.

Offene Bildungsressourcen

Logo IQES

Newsletter IQES April 2021 / Nr. 26

Mathe I: Praxiserprobte Lernumgebungen für die Primarstufe

Dr. Reinhold Haug, Mathematikdidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, hat zehn Lernumgebungen entwickelt, mit denen Lehrpersonen ein optimales Lernumfeld für ihre Schüler*innen schaffen können. Die Umgebungen bieten offene, reichhaltige und selbst differenzierende Aufgaben, durch die alle Schüler*innen auf ihrem individuellen Niveau an einer gemeinsamen Aufgabenstellung arbeiten können. Ein Leitfaden zur Lernbegleitung und Tippkarten für Schüler*innen unterstützen sowohl das individuelle als auch das Lernen von und  miteinander.

› zu den Lernumgebungen

Mathe II: Selbstständiges Lernen im Präsenz- und Fernunterricht

Auf IQES online stehen neue Mathematik-Lernumgebungen für die Stufen 5, 6, 7 und 8 zur Verfügung. Sie bieten eine große Auswahl an differenzierenden Übungsaufgaben. Regeleinträge und Videos vermitteln das notwendige Basiswissen in kompakter Form. Lerntests, die nach Niveaustufen gegliedert sind, bilden die Grundlage für eine formative Selbst- und/oder Fremdeinschätzung. Je nach Lernstand können Schüler*innen anschließend mit Hilfe von Rückspiegelaufgaben Lücken schließen und Themen weiter vertiefen. Lehrpersonen steht ein großer Pool an differenzierten Aufgaben zur Verfügung, um gemeinsame und individuelle Lernwege zu gestalten. Geeignet für Präsenz- und Fernunterricht.

› zu den Lernumgebungen Mathematik 5-8

«Making in der Schule»: Werkzeugkoffer für digitales Gestalten

Programmieren, Konstruieren, Selbermachen: Das kreative Gestalten in Werkstätten mit digitalen und traditionellen Werkzeugen schafft Räume, die die Entwicklung neuartiger Lösungen und Umsetzungen erlauben. Eine Einleitung in die Maker-Pädagogik mit zehn motivierenden Praxisprojekten, die auch für Anfänger*innen geeignet sind.

› zum Werkzeugkoffer «Making in der Schule»

Neu auf IQES online: Handbuch Qualität und Evaluation

Guy Kempfert und Hans-Günter Rolff haben mit dem «Handbuch Qualität und Evaluation» einen praktischen Leitfaden für das pädagogische Qualitätsmanagement geschaffen. Jetzt ist dieser auf IQES online auch digital verfügbar. Das Arbeitsbuch zeigt, wie eine Schule pädagogische Qualitätsentwicklung in Gang setzen und vervollkommnen kann. Dabei steht der Unterricht im Mittelpunkt. Die zahlreichen Checklisten, Fragebögen und Kopiervorlagen erleichtern einen sofortigen Einstieg.

› zum Handbuch Qualität und Evaluation

IQES-Kompetenzrad: Analoge und digitale Aufgaben entwickeln

Wie können Lern- und Leistungsaufgaben gestellt werden, die nicht nur Fakten abfragen, sondern das Verstehen und Anwenden von Wissen verlangen? Das IQES-Kompetenzrad ist ein praktisches Werkzeug, um Aufgaben nach Kompetenzstufen zu differenzieren. Es zeigt, welche Lernprodukte geeignet sind, um unterschiedliche Niveaus von Wissen und Können zu fördern und sichtbar zu machen. Ergänzt wird das Kompetenzrad durch weitere Instrumente wie Fragewürfel oder Aufgabenmap.

› zum IQES-Kompetenzrad

Präsentieren: Fachliche und überfachliche Schlüsselkompetenz

Informationen und Arbeitsergebnisse adressatengerecht, verständlich und wirkungsvoll präsentieren: Diese Fähigkeit ist heute quer durch alle Fachbereiche und darüber hinaus von großer und weiter wachsender Bedeutung. Dabei ist die Vielfalt an Präsentationsformen fast unerschöpflich. Der Bereich Präsentationsportfolios auf IQES online zeigt, wie Lernende ihre Präsentationskompetenz mit vielfältigen analogen und digitalen Formen kontinuierlich aufbauen können. 

› zu den Präsentationsportfolios

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.