Newsletter IQES

Oktober 2023 / Nr. 38

Neue Reihe: «Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung»

Einer Unterrichtsentwicklung ohne Schulentwicklung fehlt es oft an Kontinuität. Schulentwicklung ohne Unterrichtsentwicklung verliert sich leicht in Themen, die bei Lehrenden und Lernenden nicht ankommen. Wie beides zusammengebracht werden kann, zeigt unsere neue Reihe «Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung». Expertinnen und Experten vermitteln darin praxisbezogene Anregungen, die im Alltag Früchte tragen.

Den Anfang macht Gerhard Eikenbusch, ehemaliger Lehrer für Deutsch und Erziehungswissenschaft, Schulleiter, Lehrerfortbildner und Schulentwickler sowie Autor von Fachbüchern und Romanen. Bekannt wurde er vor allem mit dem Jugendbuch zum Thema Magersucht «Und jeden Tag ein Stück weniger von mir». Seine Impuls-Themen: 

  • Schulentwicklung ist immer auch eine Chance für die Entwicklung von Lehrkräften
  • Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler
  • (V)erfahrungen: Wie man Evaluation vermitteln und lernen kann
  • Was passiert eigentlich, wenn Schülerinnen und Schüler lernen?
  • Classroom Management – wie Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler!) die Klasse effektiv führen können
  • Mit Aufgaben arbeiten, die Sinn ergeben

Bausteine für eine stärken- und begabungsfördernde Unterrichtspraxis

Wie gelingt ein Unterricht, der sich an den Stärken und Begabungen der Lernenden orientiert und persönliche Lernzugänge eröffnet, spannend, motivierend, weder unter- noch überfordernd? Lernmaterialien, Unterrichtskonzepte und Werkzeuge als Antwort auf die vielfältigen Stärken und Potenziale von Kindern und Jugendlichen.

  • Stärken- und Ressourcenorientierung – eine Grundhaltung
  • Flow: Lernen – jenseits von Angst und Langeweile
  • Stärken und Begabungen als Wegweiser für individuelle Lernzugänge und -wege
  • Die neun Multiplen Intelligenzen
  • Begabungen machen Schule: Beispiele guter Praxis
  • Lernateliers und Ressourcenräume
  • Werkzeuge und Instrumente

Fragebogen zur Begabungs- und Begabtenförderung

Drei Fragebogen, um die Sicht der Lehrpersonen, der Schüler:innen und der Eltern/Erziehungs­berechtigten zur Begabungs- und Begabten­förderung an einem Schulstandort zu erheben. Ein Vergleich der Befragungsergebnisse kann wertvolle Hinweise für die Unterrichtsentwicklung geben.

von Wolfgang Ellmauer, Denise Hofer, Tamara Katschnig –Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Zentrum Schulentwicklung

Regina Breitenfeld, Katharina Rozsa, Brigitte Palmstofer – Bildungsdirektion Wien

Illustration einer mit Gold und Juwelen gefüllten Schatzkiste

«Meine Schatzkiste» – Entwicklungsportfolio im Kindergarten

Das Lernentwicklungsportfolio «Meine Schatzkiste» sammelt und dokumentiert individuelles Lernen und Lern(fort)schritte im Kindergarten sowie in der 1. und 2. Klasse der Primarstufe. Es lädt die Kinder ein, sich Gedanken über ihre «Perlen und Schätze» zu machen und ihren Mitlernenden, Eltern und Lehrpersonen zu präsentieren. Die Schatzkiste hilft, Lernprozesse zu steuern und zeigt persönliche Stärken, Interessen und Kompetenzen des Kindes auf.

mehr dazu

«Stolpersteine gegen das Vergessen» – neue Lernumgebung

Stolpersteine sind in den Boden eingemauerte kleine Betonwürfel mit einer Plakette aus Messing. Die Inschriften erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere an Menschen, die in Konzentrationslagern gequält und umgebracht wurden. Stolpersteine werden meist vor dem letzten Wohnort der Opfer angebracht und stellen eine kleine, personalisierte Form des Erinnerns dar. Die neue CheckNews-Lernumgebung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Stolpersteine Schweiz entwickelt. Sie bietet offene Lernressourcen für Sek-I- und Sek-II-Schulen im deutschsprachigen Raum.

«Damit wir aus der Geschichte lernen können, ist es wichtig, nie zu vergessen, was damals passiert ist. Erinnern bedeutet nicht nur, sich an die Vergangenheit zu erinnern, sondern auch heute Hass und Hetze gegen andere zur verhindern, damit sich die grausame Geschichte in Zukunft nicht wiederholt.»
Karola und Katrin, Schülerinnen

PÄDAGOGIK: Klassenführung

Den Unterricht so zu strukturieren, dass Schülerinnen und Schüler möglichst viel Zeit mit Lernen verbringen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen. Sie sind dafür verantwortlich, die Lernaktivitäten zu überblicken und Störungen zu vermeiden. Wie das gelingt, zeigen die PÄDAGOGIK-Beiträge zum Thema Klassenführung. Diese beschränken sich nicht auf die Lehrkraft, sondern übertragen auch den Lernenden eine Mitverantwortung für die Gestaltung der Lernsituation.

Beiträge:

  • Klassenführung in einer neuen Lernkultur
  • Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten
  • Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft
  • Für echte Partizipation sorgen
  • Mit dem Körperausdruck Unterricht gestalten

 

Logo Check News

Webinar: «Stories schreiben wie die Profis – wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten»

Begleitend zur Lernumgebung «Berichte kritisch lesen und eigene Stories schreiben» bieten wir eine dreiteilige Webinar-Reihe mit Isabel Brun, Journalistin beim Stadtmagazin Tsüri.ch. Lehrpersonen können mit ihren Schüler:innen kostenlos teil­nehmen. Nur noch wenige Plätze frei!

Termine Webinar-Reihe
«Stories schreiben»

Dienstag, 24. Oktober 2023, 14-15 Uhr
Dienstag, 16. Januar 2024, 14-15 Uhr
Dienstag, 12. März 2024, 14-15 Uhr

zur Anmeldung
(nur noch wenige Plätze frei)

Video zum Webinar «Eigene Video-Stories produzieren»

Das kommende Live-Webinar mit dem Leiter Video News und Mitglied der Chefredaktion bei 20 Minuten, Basil Honegger, ist bereits ausgebucht. Einen guten Ersatz für interessierte Lehrpersonen und ihre Klassen bietet das Video des ersten Webinars, das jetzt auf der IQES-Website zum Streamen zur Verfügung steht. 

Online-Kurs der Stiftung Risiko-Dialog und des Vereins Dezentrum

Digital Literacy – mit einer Simulation die Meinungsbildung stärken

Gerne empfehlen wir ein Webinar-Angebot der Stiftung Risiko-Dialog und des Vereins Dezentrum. Im Projekt «Digital Literacy» können Schüler:innen in einer interaktiven Simulation den Einfluss von Trolls, Bots und Fake News auf ihre eigene Meinungsbildung aktiv erleben und hinterfragen. Lehrpersonen können in einer Doppellektion Strategien für einen bewussten Umgang mit Informationen im digitalen Raum vermitteln.

Einführung in IQES Evaluationscenter 3.0 und IQES Mediathek (kostenlos)

Das von Grund auf überarbeitete IQES Evaluations­center 3.0 bietet zahlreiche bewährte und neue Funktionen für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback, darunter Smartphone-Befragungen mit QR-Code. Das Webinar vermittelt Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die über 200 vorgefertigten Fragebogen.

Einführung ins IQES Evaluationscenter:

Dienstag, 24. Oktober 2023
Dienstag, 12. Dezember 2023

zur Anmeldung

Einführung in die IQES Mediathek:

Dienstag, 7. November 2023

zur Anmeldung

Die Webinare dauern ca. 90 Minuten (16.30 bis 18.00 Uhr) und sind kostenlos.

Demnächst auf IQES online

  • Mosaik «Praxis der Formativen Bewertung»

  • Fragebogen zur Chancengleichheit in der Schule und zur Reflexiven Geschlechterpädagogik

  • PÄDAGOGIK: Jungen fördern

  • Karten für Feedback und Selbstwahrnehmung im Kindergarten

Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.