Hausaufgaben:
Sind Hausaufgaben ein bedeutsamer Teil des schulischen Lernens? Oder sind sie eher eine häufige Quelle häuslicher Konflikte, wenig effektiv und verstärken die soziale Ungleichheit? Das Praxispaket bietet Anregungen und Instrumente für Lehrpersonen und Schulen, welche ihre Hausaufgaben-Praxis weiter entwickeln und dafür Feedbacks von Eltern und Lernenden nutzen wollen. Aber auch jene, die das häusliche Üben und Lernen in die Schule integrieren wollen, finden hier eine Reihe von Impulsen zur kritischen Reflexion und Entwicklung.
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Daneben ist er Dozent im Fach «Allgemeine Didaktik» an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg für Allgemeine Didaktik. Er ist Mitglied der Herausgeberredaktion der Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerbildung».
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Daneben ist er Dozent im Fach «Allgemeine Didaktik» an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg für Allgemeine Didaktik. Er ist Mitglied der Herausgeberredaktion der Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerbildung».
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg. Sie unterrichtet einerseits Themen der Allgemeinen Didaktik; andererseits begleitet sie die Studierenden in der Berufspraxis und ist Studienberaterin. Sie ist ausgebildete Sekundarlehrerin der Sekundarstufe I und hat einige Jahre unterrichtet. Danach hat sie das Studium der Erziehungswissenschaften absolviert und 2014 schliesslich in diesem Fach bei Professor Dr. Fritz Oser promoviert.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg. Sie unterrichtet einerseits Themen der Allgemeinen Didaktik; andererseits begleitet sie die Studierenden in der Berufspraxis und ist Studienberaterin. Sie ist ausgebildete Sekundarlehrerin der Sekundarstufe I und hat einige Jahre unterrichtet. Danach hat sie das Studium der Erziehungswissenschaften absolviert und 2014 schliesslich in diesem Fach bei Professor Dr. Fritz Oser promoviert.
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH). Sie studierte Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Freiburg (CH) und promovierte 2015 zum Thema «Hausaufgaben als Brücke zwischen Schule und Elternhaus - Empirische Erkenntnisse für die Praxis» bei Prof. Dr. Ulrich Trautwein an der Eberhard Karls Universität in Tübingen (D).
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH). Sie studierte Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Freiburg (CH) und promovierte 2015 zum Thema «Hausaufgaben als Brücke zwischen Schule und Elternhaus - Empirische Erkenntnisse für die Praxis» bei Prof. Dr. Ulrich Trautwein an der Eberhard Karls Universität in Tübingen (D).
Leitfaden Hausaufgaben-Praxis
Seit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht sind Hausaufgaben fester Bestandteil des Unterrichts. Unter Pädagoginnen und Pädagogen sind sie jedoch heftig umstritten. Der Leitfaden basiert auf einer erziehungswissenschaftlichen Analyse des Themas und gibt Hinweise, welche Aufgaben in welchem Umfang und mit welcher Regelmässigkeit lernwirksam sind.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 21 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Erkenntnisse aus der Forschung
- Wer zu lange lernen muss, lernt weniger.
- Hausaufgaben sollten möglichst regelmäßig, aber in kleinen Mengen, von Lektion zu Lektion erteilt werden.
- Üben und Wiederholen findet besser im Unterricht statt als zu Hause.
- Inhaltliche Feedbacks der Lehrperson an die Schüler/innen verstärken die positive Wirkung von Hausaufgaben.
- Reine Erledigungskontrollen mit Sanktionen sind kontraproduktiv.
- Eltern dürfen nicht als Hilfslehrpersonen eingesetzt werden und sollten diese Rolle auch nicht selber übernehmen.
Online-Fragebogen zum Thema Hausaufgaben
Mit den Online-Fragebogen erhalten Sie Rückmeldungen von den Schüler/innen und von den Eltern zur Qualität und zur Menge von Hausaufgaben. Die Resultate aus dieser Befragung lassen sich vergleichen mit den Einschätzungen der Lehrpersonen.
- S15a – Schüler/innen-Befragung zu den Hausaufgaben (3. bis 4. Schulstufe)
- S15b – Schüler/innen-Befragung zu den Hausaufgaben (5. bis 9. Schulstufe)
- S15c – Schüler/innen-Befragung zu den Hausaufgaben (ab 10. Schulstufe)
- S16 – Lehrpersonen-Befragung zur Hausaufgabenpraxis
- S17 – Befragung der Eltern/ Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben
Selbstbeobachtungsbogen für Lehrpersonen
Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen die von ihnen erteilten Aufgaben nach dem Anregungsgehalt beurteilen. Je anregender die Aufgaben, desto wirksamer sind sie.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Mit diesem Beobachtungsbogen können Sie selber überprüfen, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen. Halten Sie dies während 10 aufeinander folgenden Lektionen fest. Am Schluss berechnen Sie den prozentualen Anteil der Lektionen mit Hausaufgaben. Ein Wert von 70 % und mehr ist eher leistungsfördernd.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Reflexionsbogen für Schüler/innen
Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe
Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Ratingkonferenz mit Schüler/innen zu den Hausaufgaben
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten / Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Ratingkonferenz mit Eltern zu den Hausaufgaben
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Druckvorlagen: Zielscheiben für Ratingkonferenzen mit Schülern/-innen, Eltern oder Lehrpersonen
Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28a) eingesetzt werden.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe
Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28b) eingesetzt werden.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Druckvorlage der Evaluationszielscheibe für eine Ratingkonferenz mit Lehrpersonen zur Hausaufgabenpraxis
Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe
Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule
Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.
Umfang/Länge: 1 Seite
Fächer: alle Fächer
Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe
Evaluationszielscheibe «Schüler/innenfeedback zu den Hausaufgaben»
Bewerte die folgenden acht Bereiche mit 1: trifft nicht zu, 2: trifft eher nicht zu, 3: trifft eher zu und 4: trifft zu
- Die Hausaufgaben helfen mir, den behandelten Stoff besser zu verstehen.
- Wenn es schwierige Hausaufgaben zu lösen gilt, weiß ich, wo ich nachschauen muss, damit ich sie verstehe.
- Unsere Lehrerin/unser Lehrer denkt sich oft interessante Hausaufgaben aus.
- Unsere Lehrerin/unser Lehrer erklärt uns genau, welche Aufgaben wir lösen müssen.
- Ich kann die Hausaufgaben meist ohne Hilfe lösen.
- Wenn ich etwas bei den Hausaufgaben nicht verstanden habe, kann ich in der nächsten Lektion danach fragen.
- Der Aufwand zum Erledigen der Hausaufgaben ist bei allen Lehrpersonen etwa gleich groß.
- Es fällt mir meistens leicht, die Hausaufgaben zu erledigen.
Praxismaterialien und Fachartikel
Hausaufgaben abschaffen?
Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Janine Wissler
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Dipl.-Politikwissenschaftlerin, eine der beiden gleichberechtigten Vorsitzenden der Partei Die Linke und Mitglied des Deutschen Bundestages.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Elternhilfe hilft nicht immer
Musterpräsentation für einen Elternabend zum Thema Hausaufgaben. Sie können die Präsentation beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Autor/Autorin: Alois Niggli
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Herkunft: Leitfaden Gute Hausaufgaben-Praxis
Umfang/Länge: 18 Folien
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Selbständiges Lernen: Hausaufgaben
Mit dem Ziel einer soliden Hausaufgabenplanung und das Halten an Vereinbarung leiten die in diesem Dokument beschriebenen Unterrichtsstunden zu selbständigem Lernen an. Über fünf Lektionen hinweg werden die unterschiedlichsten Aktivitäten rund um die Thematik der Hausaufgaben verhandelt und bearbeitet.
Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Joachim Blombach, Roswitha Schröder-Deter
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712
Umfang/Länge: 15 Seiten
Aus: Lernkompetenzen 5-10
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: 5. Stufe
Themenheft: Aufgaben
In dieser Heftausgabe von «Schulpraxis» geht es um das Thema Hausaufgaben: Welche Aufgaben sind sinnvoll, welche nicht? Und wie stark sollen sich die Eltern involvieren?
Autor/Autorin: Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE
Herkunft: Schulpraxis 3/12, Themenheft über Hausaufgaben, Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE
Umfang/Länge: 19 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen