Welt der Farben:
Was ist eigentlich Farbe? Sieben farbenfrohe Aufgaben zum Forschen, Experimentieren und zum Staunen... Stufen: 3. - 6. Klasse
Farbe macht gute Laune, Spaß und alles gleich ein bisschen fröhlicher, findest du auch?
Aber: Hast du gewusst, was Farbe eigentlich ist?
Würden Außerirdische auf unserem Planeten landen, sie würden vermutlich nicht das sehen, was wir sehen. Sicher nicht die vielen Farben!
Denn diese existieren nur durch die Wirkung des Lichts auf unser Auge und die Verarbeitung dieses Lichts in unserem Gehirn. Erst wenn ein Lichtstrahl, gebrochen an einer reflektierenden Fläche, ins Auge gelangt und
die darin befindlichen Zäpfchen (erkennen Farbe) und Stäbchen (erkennen Helligkeitsunterschiede) darauf reagieren, sehen wir eine Farbe.
Deshalb sind für uns «bei Nacht alle Katzen grau» und im strahlenden Sonnenlicht können wir die schillernden Farbnuancen des Regenbogens erkennen, der doch eigentlich gar nicht wirklich vorhanden ist.
Unsere Welt ist also Farbe. Hier findest du dazu 7 spannende Aufgaben zur Auswahl:
Karte 1: Farbe ist Licht: Das Regenbogengeheimnisexperiment
Karte 2: Farbe ist Anpassung: Verwandlungskünstler Chamäleon
Karte 3: Farbe ist Symbol: Die Olympischen Ringe
Karte 4: Farbe macht Werbung: Auf den Spuren der Werbeprofis
Karte 5: Farbe schafft Zuneigung: Meine heutige Lieblingsfarbe
Karte 6: Farbe ist Strategie: Das Vierfarbenproblem
Karte 7: Farbe macht Spaß: Der Farbkreisel
Karten zum Ausdrucken
Welt der Farben: Karten
Autor/Autorin: Nicole Steiner, Schulverbund Pustertal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe
Welt der Farben: Hinweise für Lehrer*innen
Kurzbeschreibung
Die Welt in Farben: Ein offenes Rahmenthema bietet eine große Vielfalt an differenzierenden Lernaufgaben und öffnet der Neugier und dem Interesse der Lernenden Tür und Tor für ihren individuellen Lernweg: sich Wissen aneignen, dieses anwenden, Situationen und Gegebenheiten analysieren und in den persönlichen oder einen größeren Kontext stellen, aber vor allem auch entdecken, selber entwickeln und erfinden und dabei der eigenen Fantasie folgen und der Kreativität freien Lauf lassen. Lernen macht Spaß!
Autor*innen: Autorengemeinschaft Pustertal
Fach- und Kompetenzbereiche
Je nach Aufgabenkarte verschieden
Stufe
3.-6. Klasse
Ablauf, Methoden, Tools
Die Karten 1 und 4 beinhalten Filmsequenzen zur Vertiefung. Diese stehen unter https://www.srf.ch/sendungen/myschool zur freien Verfügung.
Die in Karte 2 erstellten, individuellen Steckbriefe des Chamäleons können mit der App «Book Creator» erstellt werden. → Informationen Book Creator
Karte 5 schlägt eine selbsterstellte Umfrage via Mentimeter vor. Sollen die Lernenden hier eine erweiterte Umfrage gestalten können, empfiehlt sich dafür das IQES Evaluationscenter, da hier mehr als nur 2 Fragestellungen möglich sind. → Informationen Mentimeter
Varianten und Tipps
Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Rahmenthema bilden die 7 Karten natürlich nur einen kleinen Teil möglicher Lernaufgaben ab. Ein fächerübergreifendes Projekt bietet sich hier geradezu an (Pausenplatzverschönerung, Farben in verschiedenen Unterrichtsfächern, …).
Kompetenzen und Lernchancen
Die Schüler*innen können…
- optische Phänomene erkennen und untersuchen.
- Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären.
- Begriffe und Symbole verstehen und verwenden (Prisma, …).
- Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
- Informationen aus Experimenten suchen, sammeln und zusammenstellen.
- Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
Die Schüler*innen können…
- vielfältige Textmuster nutzen (Steckbrief).
- ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
- ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen.
- Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
- Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren beobachten und vergleichen.
- Medien nutzen.
- ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.
- in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben und die Tastatur geläufig nutzen.
- Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
- Informationen aus Medienbeiträgen suchen, sammeln und zusammenstellen.
- Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
Die Schüler*innen können…
- grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen verstehen.
- Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
- Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
- Informationen aus Medienbeiträgen suchen, sammeln und zusammenstellen.
- Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
Die Schüler*innen können…
- eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln.
- Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen.
- Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (Werbung, …).
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
- Informationen aus Medienbeiträgen suchen, sammeln und zusammenstellen.
- Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
Die Schüler*innen können…
- eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln.
- eigenständig bildnerische Prozesse realisieren und ihre Bildsprache erweitern.
- können die Wirkung bildnerischer Grundelemente für ihre Bildidee nutzen.
- eine gestalterische Aufgabenstellung erfassen und dazu Ideen und Informationen sammeln, ordnen und bewerten.
- experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln.
- können gestalterische Produkte planen und herstellen.
- die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen.
- auf andere eingehen.
- Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
- eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln.
- Sachsituationen mathematisieren und darstellen.
- Medien nutzen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
Die Schüler*innen können…
- können Größen schätzen und ihre Annahme überprüfen.
- können sich Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen und beschreiben (Kopfgeometrie).
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
Die Schüler*innen können…
- Begriffe und Symbole verstehen und verwenden.
- Figuren abbilden, zerlegen und zusammensetzen.
- Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen.
- eine gestalterische Aufgabenstellung erfassen und dazu Ideen und Informationen sammeln, ordnen und bewerten.
- experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln.
- gestalterische Produkte planen und herstellen.
- die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.