Methode – Audiofeedback:
Sprachaufnahmen als Feedback-Methode sind noch nicht so weit verbreitet, wie man angesichts der Nutzung von WhatsApp und anderen Messenger-Diensten und der häufig verwendeten Sprachmitteilungen im Alltagsgebrauch annehmen würde. Dabei bieten Audio-Nachrichten eine gute Gelegenheit für individuelles, ausführliches und dabei sehr persönliches Feedback. Wie lässt sich Audiofeedback in Schule und Unterricht umsetzen? Mit der Sprachaufnahme-App des iPads und QWIQR als Feedback-Tool sollen in diesem Beitrag zwei Möglichkeiten für einfaches Audio-Feedback vorgestellt werden.
Steckbrief: Methode – Audiofeedback
Beschreibung
Für viele Lehrpersonen bedeuten die regelmäßig anfallenden Korrekturen und Bewertungen von Klassenarbeiten/Klausuren, Tests oder anderen Lernprodukten eine große Arbeitsbelastung. Häufig sehr zeitaufwändig, frustrierend und allzu oft mit dem Gefühl, dass die Randbemerkungen gar nicht zur Kenntnis genommen werden. Dann noch wertschätzende, individuelle und auf Vorzüge wie Schwachstellen der Leistung eingehende Rückmeldungen zu schreiben, kostet Zeit und Energie – die dann oft nicht mehr bleibt und so zu schriftlichem Kurzrückmeldungen führt.
Hilfreich für Lehrpersonen könnte daher eine Methode sein, die
- niedrigschwellig zu nutzen wäre,
- schnell und einfach umsetzbar ist,
- und individuelles Feedback als Sprachaufnahme ermöglichen würde.
Auf der Seite der beteiligten Schüler:innen wäre es für Lehrpersonen wichtig, dass das Feedback von den Schüler:innen
- wahrgenommen,
- als individuelle und lernförderliche Wertschätzung empfunden würde –
- und das bei deutlich weniger Zeitaufwand als für eine klassische schriftliche Rückmeldung.
Audiofeedback ist ein möglicher Ansatz, das Potential von ausführlichem und persönlichem Feedback mit einem angemessenen Zeitaufwand zu kombinieren – und das in einer zeitgemäßen Form, die heutigen Kommunikationsgewohnheiten entgegenkommt.
Pädagogische Wertung
Die in diesem Beitrag vorgestellten Möglichkeiten für Audio-Feedback sind denkbar einfach in der Nutzung, können aber ihr volles Potential entfalten und dabei zugleich für Lehrpersonen entlastend wirken. Denn vor allem längeres Feedback am Ende einer durchkorrigierten Klausur erfordert oft nochmal viel Energie. Dazu kommt es den eigenen Gewohnheiten sehr entgegen, wenn man nun das Abschlussfeedback als Sprachnachricht geben kann.
Im gesprochenen Wort lässt sich in kürzerer Zeit deutlich mehr ausdrücken als in der Schrift – so kann differenzierteres, individuelleres Feedback entstehen, das über häufig übliche Floskeln hinausgeht und von den Schüler:innen erfahrungsgemäß als absolut persönliche Rückmeldung empfunden wird.
Vielleicht nicht für jedes Fach, für jede Lehrperson, für alle Schüler:innen die passende Methode. Doch die Schüler:innen -Rückmeldungen zeigen, dass diese Form der Rückmeldung hohe Wertschätzung erfährt – und die im Feedback gegebenen Hinweise besser aufgenommen werden als in Randbemerkungen.
Gerade im Fern- oder Wechselunterricht stellt Audio-Feedback zudem eine hilfreiche Methode dar, um die zahlreichen Lernprodukte der Schüler:innen mit angemessenem Feedback zu versehen, die Arbeit der Schüler:innen zu würdigen und damit auf persönlicher Ebene wichtige Hinweise für die Weiterarbeit zu geben. Ein Effekt, der im Fern- oder Wechselunterricht sehr wichtig ist.
Zitat auf pädagogisch-didaktischer Fachliteratur
Das Potential von Feedback-Methoden für professionelle Entwicklung wird auch in der Fachliteratur immer wieder – zumeist mit Verweis auf die Erkenntnisse Hatties – betont:
Es fällt auf, dass sich Formen der Rückmeldung (Formative Bewertung und Feedback) als besonders bedeutsam erwiesen haben. Ganz vorne liegen zudem Merkmale, die […] auf eine hohe kognitive Aktivierung hinweisen […] oder die kognitive Aktivierung unterstützen (Klarheit der Lehrperson). Einen großen Effekt hat auch das Lehrer-Schüler-Verhältnis, das ebenfalls als Form der Unterstützung verstanden werden kann. Die hohe Bedeutsamkeit der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen ist für diese Arbeit von besonderem Interesse. Die Beobachtung wirksamer Unterrichtsmethoden, Micro Teaching, Video- / Audio-Feedback […] haben sich […] als signifikant wirksamer erwiesen als andere Formen professioneller Entwicklung.
Patrizia Salzmann, Lernen durch kollegiales Feedback. Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung, Münster, 2015, S. 81
Eigenschaften
Stufen
alle Klassenstufen,
gerade mit QWIWR auch in unteren Jahrgängen problemlos anwendbar
Fächer
alle Fächer
Nutzerfreundlichkeit
einfach zu bedienen, mit verschieden Geräten und Plattformen nutzbar
Lernchancen/Handlungsfelder
- Kommunizieren, Interagieren & Kooperieren
- Lernprozesse organisieren und strukturieren
- (selbstorganisiertes) Lernen, Üben, Verarbeiten & Transferieren
- Selbstreflexion und dialogisches Feedback fördern
Kosten
Keine Kosten
Premium-Variante von QWIQR ist nicht notwendig (beinhaltet auf Wunsch aber Video-Feedback)
weitere Hinweise
Internetverbindung notwendig
Medien-/Lernprodukte
Feedback-Methode
Sprach
Deutsch / weitere Sprachen
Anleitung: Methode - Audiofeedback
Von Hauke Pölert
1. Vorüberlegungen und Hinweise – Möglichkeiten kontinuierlichen Feedbacks und Einordnung von Audiofeedback
Audiofeedback kann eine Möglichkeit darstellen, den Lernenden kontinuierlich lernförderliches Feedback zu geben.
Niedrigschwellig umsetzbar, unterstützt Audiofeedback – bspw. als kontinuierliches Kurzfeedback praktiziert – die Schüler:innen wirksam beim Lernen und Reflektieren und weckt in ihnen das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit.
Doch gutes Feedback zu geben, ist eine der anspruchsvollsten und zugleich lernwirksamsten Tätigkeiten von Lehrpersonen, wie auch die Erkenntnisse der Hattie-Studie belegen.
Für das Ziel, erfolgreich Feedback zu geben, die Schüler:innen also konkret, positiv und nach vorn gerichtet zu beraten und Rückmeldung zu geben, erhalten Lehrpersonen in dem IQES-Modul »Formatives Feedback – Lerncoaching – Pädagogische Gesprächsführung« mit Checklisten und einem Kartenset umfassende Unterstützungsmaterialien, die formatives Feedback strukturieren und gestalten helfen.
IQES »Lernförderliche Rückmeldungen: Checkliste und Karten«
Anhand der in der IQES-Checkliste genannten und umfassend erläuterten Kriterien Fokus, Vergleich, Funktion, Wertung, Klarheit, Konkretheit, Haltung lässt sich gelungenes Feedback entwickeln, erlernen und erstellen. Gerade für Audiofeedback sind dabei eine klare Struktur und konkrete lernförderliche Inhalte entscheidend wichtig, um nicht ausschließlich auf der persönlich wertenden Ebene zu verbleiben.
In einem Screencast-Tutorial erläutere ich ausführlicher die unterschiedlichen IQES-Angebote zu gelungenem Feedback und zeige Ihnen, wo Sie die Materialien im neugestalteten IQES-Portal finden können:
Demnach erfolgt eine zielorientierte und zielführende Feedback-Strategie zum richtigen Zeitpunkt, in wohldosiertem Umfang und in passender Form – sodass den Lernenden deutlich wird, wo sie sich im Lernprozess befinden und welche Schritte als Nächstes anstehen.
Während des Erarbeitungsprozesses sind in der Regel andere Feedbackformen passend und üblich als bei der Bewertung des abschließenden Lern- und Arbeitsproduktes, was die folgende Abbildung zusammenfassend verdeutlichen soll.
Und während in einer Klausur oder Klassenarbeit in der Regel summatives Feedback im Vordergrund steht, sollte gerade auch bei offeneren und kreativeren Erarbeitungsmethoden formatives Feedback – der Einbezug des Arbeitsprozesses, der Zusammenarbeit, des individuellen Lern- und Arbeitspfades – eine höhere Gewichtung erhalten. Dass abschließendes summatives Lehrerfeedback nur eine von vielen Möglichkeiten für lernförderliches Feedback ist, zeigt die folgende Grafik. Den einzelnen Ebenen von Feedback sind die unterschiedlichen Feedback-Elemente aus dem IQES-Konzept zugeordnet – sodass eine erste Orientierung auf Basis der IQES-Hilfestellungen ermöglicht wird.
Aus der Infografik wird deutlich, dass in allen Erarbeitungsphasen im Unterricht allgemeines und individuelles Feedback – durch die Lehrperson, aber genauso durch Schüler:innen möglich ist.
Das Potenzial des Audiofeedbacks durch die Lehrperson entfaltet sich aber insbesondere im letzten Schritt, in der Bewertung durch die Lehrperson, die nun deutlich individueller und persönlicher erfolgen kann. Allerdings sollten gerade bei Audiofeedback die hier bei IQES erläuterten Feedbackmerkmale als Orientierungsrahmen beachtet werden, um die Vorteile mündlicher Feedbackformate (persönliche Ansprache) nicht zugleich zum Nachteil werden zu lassen (z.B. fehlende Klarheit): klarer Kriterienbezug, Fokus auf Kernaspekte, deutlicher Lernzielbezug.
2. Vorteile von Audiofeedback
Wie bereits eingangs erwähnt, bieten die hier vorgestellten Varianten von Audiofeedback den Vorteil, dass sie niedrigschwellig eingesetzt werden können und individuelles Feedback schnell und einfach als Sprachaufnahme ermöglichen. Die Erfahrung zeigt, dass sie von den Schüler:innen häufig besser wahrgenommen und als individuelle und lernförderliche Wertschätzung empfunden werden – und das bei deutlich weniger Zeitaufwand als für eine klassische schriftliche Rückmeldung.
Neben diesen wichtigen Aspekten bietet Audio-Feedback weitere Vorteile:
- Gerade auch die handschriftlichen Randbemerkungen in der Arbeit können ggf. erläutert werden oder man belässt es bei einem zusammenfassenden Feedback.
- Art und Umfang des Feedbacks können variiert und am Bedarf oder an den Besonderheiten der jeweiligen Schüler:innen ausgerichtet werden.
- In der Regel entsteht durch Sprachaufnahmen ein sehr individuelles und dadurch persönliches Feedback.
- Schüler:innen können jederzeit auf das Feedback zugreifen und sich dieses auch wiederholt anhören und z.B. im Rahmen einer persönlichen Nachbesprechung auf Zitate aus dem Audio-Feedback zurückgreifen.
In diesem Beitrag möchte ich zwei Möglichkeiten näher vorstellen, individuelles Audiofeedback zu geben. Zwei einfache Möglichkeiten, die wenig Vorkenntnisse erfordern und von jeder Lehrperson mit Smartphone, Tablet oder PC umsetzbar wären.
3. Workflow - Schritte zum Audiofeedback
Zunächst bleibt es bei den gewohnten Korrekturschritten, nur dass die Rückmeldung am Ende per Sprachnachricht erfolgt. Ein mögliches Vorgehen wäre
- die Schülertexte zu lesen und Anmerkungen zu notieren,
- dann mit der entsprechenden Anwendung die Rückmeldung aufzunehmen,
- in der die Randkommentare ggf. erklärt werden,
- nochmal deutlich zurückgemeldet wird, was bereits gelungen war
- und wo noch Verbesserungsbedarf besteht,
- die Rückmeldung per Mail oder Messenger abzuschicken
- und ggf. noch Rückfragen oder Kommentare als Antwort (z.B. in QWIQR problemlos möglich) zuzulassen.
Beide hier vorgestellten Methoden für Audio-Feedback werden in einem IQES-Videotutorial genauer erläutert und praktisch demonstriert:
4. Audiofeedback erstellen – 2 niedrigschwellige Möglichkeiten
4.1 Audiofeedback mit iPad- /iPhone-Sprachaufnahme bzw. Android-Sprachmemo
Die einfachste Variante für Audio-Feedback, die zudem nur ganz wenige Schritte erfordert, ist die Nutzung der Sprachmemos-App von iOS.
- Nach dem Öffnen der App lässt sich direkt per Tipp auf den Record-Button eine Aufnahme starten.
- Die Aufnahme kann bei Bedarf pausiert werden.
- Nach Abschluss lässt sich die Aufnahme falls gewünscht ganz einfach per Schieberegler bearbeiten, also z.B. schneiden, um trotz Fehlern nicht die gesamte Aufnahme wiederholen zu müssen.
- Anschließend kann die fertige Aufnahme ganz einfach per Tipp auf den Teilen-Button z.B. per Mail versendet werden.
In einem Kurztutorial sehen Sie das Vorgehen Schritt für Schritt vom Öffnen der App bis zum Versenden des Audiofeedbacks:
Die Diktiergerät-App unter Android funktioniert gleich und kann natürlich ebenso verwendet werden.
4.2 Audiofeedback mit QWIQR
Neben der zuvor vorgestellten einfachen Variante per Sprachaufnahme-Anwendung erscheint vor allem eine Anwendung als sehr überzeugend, die aktuell noch wenig bekannt ist: QWIQR.
QWQIR ist eine Online-Anwendung, die Lehrpersonen nach kurzer Anmeldung direkt und kostenlos (in einer Free-Version, die aber alle wichtigen Funktionen bietet) nutzen können.
Welche Funktionen bietet QWIQR in der Basis-Version?
- Audio Feedback
- Photo Feedback
- Text Feedback
- Weblinks Feedback
- Feedback wird nach drei Monaten endgültig gelöscht
Welche Funktionen kommen in der Premium-Version dazu?
- Video Feedback
- Feedback kann auch nach Veröffentlichung noch bearbeitet werden
- Nachverfolgung des Feedbacks und Status-Update
- Schüler:innen können auf das Feedback antworten
- Feedback wird nicht von selbst gelöscht
Schon diese Auflistung verdeutlicht, dass die kostenlose Version eigentlich alle Funktionen bietet, die man für den Schulalltag benötigt. Video-Feedback kann auch eine gute Option sein, erscheint aber als eine eher unnötige Spielerei. Sollten Lehrpersonen die Möglichkeit von Video-Feedback wünschen, so lässt sich problemlos auf die Premium-Version umstellen.
Wie arbeite ich mit QWIQR?
QWIQR ist eigentlich selbsterklärend – die Website (https://qwiqr.education/) bietet gleich auf dem Startbildschirm die zwei für Lehrpersonen wesentlichen Funktionen:
Instant Feedback
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, direkt loszulegen und ad hoc ein Feedback zu erstellen. Es öffnet sich ein Fenster mit den wesentlichen Bearbeitungsschritten:
1. Der Code des QWIQR-Feedbacks für den jeweiligen Schüler:innen / auch einfach als Link kopierbar für direkten Schülerzugriff auf das Feedback.
2. Eine kurze Anleitung, wie die Schüler:innen vorgehen können.
3. Unterschiedliche Aufnahmefunktionen für das Feedback
- Videofeedback
- Sprachaufnahme
- Textfeedback
- Weblink
- Foto
sowie die Option, eine QWIQR-Konversation zu beginnen, in der die Schüler:innen dann antworten können. Dies wird gerne für Ausspracheübungen im Fremdsprachenunterricht verwendet.
Nach Tippen auf eine der Feedback-Funktionen öffnet sich das Aufnahmefenster. Hier kann dann ein Audio-Feedback aufgenommen und bspw. mit einem Textkommentar oder einem Foto kombiniert werden.
Damit ist das Feedback fertig. Erhalten die Schüler:innen nun den entsprechenden Code, können sie sich ihr individuelles Feedback anhören bzw. anschauen
QR-Codes für Feedback generieren
Sehr beliebt ist auch die QR-Code-Funktion QWIQR. Mit dieser lassen sich ganz einfach fertige QR-Code-Bögen erstellen – und z.B. auf Standardformate von Avery Aufkleberseiten drucken. Das Vorgehen ist dann etwas anders als beim Instant Feedback:
Hat man unter eine Klassenarbeit einen der QR-Codes geklebt, scannt man anschließend den QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet und gelangt dann auf den bekannten Aufnahmebildschirm für das Audiofeedback. Dieses wird dann mit dementsprechend zuvor gescannten QR-Code automatisch verbunden.
Scannen die Schüler anschließend den QR-Code, gelangen sie direkt zum persönlichen Feedback.
5. Fazit
Beide vorgestellten Möglichkeiten für Audio-Feedback sind denkbar einfach in der Nutzung, können aber ihr volles Potenzial entfalten und dabei zugleich für Lehrpersonen entlastend wirken. Denn vor allem längeres Feedback am Ende einer durch korrigierten Klausur erfordert häufig viel Energie. Dazu kommt es in der Regel den eigenen Kommunikationsgewohnheiten sehr entgegen, wenn man nun das Abschlussfeedback als Sprachnachricht geben kann. Im gesprochenen Wort lässt sich in kürzerer Zeit deutlich mehr ausdrücken als in der Schrift – so kann differenzierteres, individuelleres Feedback entstehen, das über häufig übliche Floskeln hinausgeht.
Dabei ist aber zu beachten, dass gerade für Audiofeedback wichtige Feedback-Regeln besondere Bedeutung erhalten: Audiofeedback sollte klar fokussiert, mit konkreten Bezugsnormen, deutlicher Beurteilung, verständlicher Wertung, klar und deutlich, konkret und anschaulich und respektvoll gegeben werden. Hierbei unterstützen Sie IQES-Materialien, z.B. die in diesem Beitrag vorgestellte IQES-Checkliste für Feedback-Inhalte.
Insbesondere QWIQR bietet dabei Zusatzfunktionen, die Lehrpersonen begeistern dürften.
Die verschiedenen Feedback-Formate, die sich in einem Link bzw. QR-Code kombinieren lassen, stellen an sich schon eine sehr hilfreiche und zielführende Funktion dar.
Mit der Instant-Feedback-Funktion lässt sich innerhalb kürzester Zeit differenziertes Feedback verschicken. Doch gerade die ausdruckbaren QR-Codes können (bspw. auf einen Klebezettel-Vordruck ausgedruckt) sehr hilfreich sein: Endlich können Lehrpersonen auch innerhalb einer Arbeit – bspw. an einer besonders erklärungsbedürftigen Stelle der Randkorrektur, für die aber auf dem Klausurbogen kaum Platz ist – mithilfe eines aufklebbaren QR-Codes z.B. eine genauere Audio-Erläuterung einbinden. Und das ohne großen Aufwand.
Für persönliches und kontinuierliches Feedback entstehen so ganz neue Möglichkeiten. Vielleicht nicht für jedes Fach, für jede Lehrperson, für alle Schüler:innen die passende Variante. Doch die Schüler:innen-Rückmeldungen zeigen, dass diese Form der Rückmeldung hohe Wertschätzung erfährt – und vielleicht auch der eine oder andere lernförderliche Hinweis besser ankommt …
IQES-Tutorial: Audiofeedback mit Sprachaufnahme bzw. QWIQR
Tutorial: Audiofeedback
In diesem ausführlichen Videotutorial finden Sie die hier vorgestellten Anwendungen für Audiofeedbacks übersichtlich und mit weiteren Kommentaren versehen zusammengestellt.
Autor/Autorin: Hauke Pölert
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Tutorials: Welche weiteren Tipps und Hinweise gibt es?
In diesem Tutorial erklärt der Lehrer Bob Blume eine weitere Variante, Audiofeedback ganz einfach mit dem iPad und der App Garage Band zu geben. Ebenfalls ein einfaches und gut praktizierbares Vorgehen.
Unterrichtsideen: Beispiele für Methodik und Einsatz von Audiofeedback im Unterricht
Wie lässt sich Audiofeedback im Unterricht umsetzen? Hier einige weitere Websites mit Hinweisen, Praxisbeispielen und Hilfestellungen für den Unterricht.
Feedback mit Audiokommentaren
von Markus von Amsberg, Lehrer
In diesem Blogeintrag geht der Autor erfahrungsgeleitet auf das Potential von Audiofeedback ein und erläutert ein Anwendungsbeispiel sowie die Vorteile dieser Methode.