Menschenbild und Lernverständnis:

Die sechs lernrelevanten Faktoren sind eingebettet in vier basale Faktoren. Dabei geht es in erster Linie um Haltungen und Einstellungen – zu sich, zu anderen und zu den Dingen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Menschenbild

Das Bild, das wir uns von Menschen machen, prägt, wie wir die Beziehungen zu anderen Menschen gestalten und wahrnehmen. Dieses innere Bild steuert auf unbewusste Weise das Verhalten. Das innere Bild findet seine Entsprechung im Umgang mit den Lernenden. Mit welchem Bild (und also auch mit welcher Haltung) tritt eine Lehrperson den Lernenden gegenüber? Welche Erwartungen knüpft sie an diese Begegnungen?

Schlüsselwort für die konstruktive und entspannte Zusammenarbeit heißt: Vertrauen. Wie sieht es eigentlich mit der Vertrauenskultur an Schulen aus?

Kontrolliert und misstrauisch beobachtet, muss sich der Lernende zu unkooperativem Verhalten geradezu ermutigt fühlen. Denn die inneren psychologischen Kosten eines schlechten Gewissens entfallen. Schon vor zweitausend Jahren hat Seneca dazu vermerkt: »Sie haben dem anderen durch Argwohn ein Recht gegeben, sich an ihnen zu versündigen.« Oder anders gesagt: je mehr Kontrollen, desto defizitärer ein System.

»Fehlt es an Vertrauen«, stellt Reinhard Sprenger fest, »ist alles wie verhext. Dann bekommt die Beziehung gleichsam ein Minus vor die Klammer. Alles verkehrt sich ins Gegenteil.» Und an anderer Stelle: «Aufgrund unserer biologischen Prägung entwickelt sich der Mensch unter bestimmten Bedingungen, unter anderen kümmert er dahin. Alle psychologischen und soziologischen Fakten beweisen, dass der Mensch unter Vertrauensbedingungen aufblüht.« (Sprenger 2002)

Rollenverständnis

Lerncoaching zielt darauf ab, die lernrelevanten Faktoren im Hinblick auf den individuellen Erfolg möglichst günstig zu beeinflussen. Lerncoaches sind so gesehen ein mitgestaltendes Teilsystem. Und sie übernehmen damit einen spielbestimmenden Teil der Verantwortung. Nicht der »Stoff« steht dabei allein im Zentrum, sondern die Lernenden und ihr Lernen. Lerncoaching ist gleichsam eine unterstützende, Lernprozesse aktivierende und begleitende Tätigkeit. Die Aktivitäten – angefangen bei der Gestaltung einer inspirierenden Lernumgebung bis hin zu einer lösungsorientierten Interaktion – orientieren sich am Ziel, wirksame und nachhaltige Lernprozesse zu fördern. Oder eben: den Lernenden zum Erfolg zu verhelfen.

Schulische Lernarrangements gliedern sich grob in einen offenen Bereich (mit Lernteams oder Lernlandschaften), einen strukturierten Bereich mit Fachateliers und einen Wahlbereich. Die Lehrpersonen sind in diesen Bereichen in unterschiedlichen Rollen tätig.

In allen Bereich, insbesondere in den offenen Bereichen, ist die Rolle des Lerncoachs zentral. Alle Lernenden haben eine direkte Bezugsperson, welche sie als dabei unterstützt, möglichst eigenverantwortlich und selbstkompetent zu lernen. Die Rolle des Lerncoachs besteht darin, möglichst tragfähige professionelle Beziehungen mit den Lernenden einzugehen, individuell machbare Verbindlichkeiten zu vereinbaren und auch als Sparringspartner auch einzufordern (was für beide Seiten nicht immer nur bequem ist).

In den strukturierten Bereichen und den Wahlbereichen sind die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen der Lehrpersonen gefragt. Hier geht es vorrangig darum, den Schülerinnen und Schülern Wege zu fachlichen Kompetenzen zu eröffnen.

In allen Bereichen sind die methodischen Kompetenzen der Lerncoachs gefordert. Dazu gehört ein breites Wissen über Lernprozesse wie auch ein großes Repertoire an Methoden, Lernstrategien und Werkzeugen für selbstkompetentes Lernen.

Lernverständnis

»Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen.« Comenius hat vor bald einem halben Jahrtausend formuliert, wie die Aufgaben zu verteilen sind. Lernen können nur die Lernenden. Denn Lernen ist ein Selbstgestaltungsprozess, eine Aktivität. Sie soll aus sich heraus Spaß und Freude machen. Und: Lernen führt zu Ergebnissen. Sie sollen den Menschen helfen, ihr Leben erfolgreich gestalten zu können. Aktivität und Ergebnis beeinflussen sich gegenseitig.

Idealerweise, so Kurt Reusser, Professor am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, wird Lernen verstanden als »konstruktiver, kumulativer, problemorientierter, reflexiver, durch materielle und personale Ressourcen gestützter, selbstregulierter und selbstmotivierter Prozess«. Und weiter: »Je (inter)aktiver, problemorientierter, selbstmotivierter Wissen erworben, konstruiert wird, desto besser wird es verstanden und behalten, desto beweglicher kann es beim Denken und Handeln genutzt werden und desto größer ist der Beitrag zur Ausbildung von Lernstrategien.« Für Kurt Reusser ist deshalb klar: »Lernen muss ›basic needs‹ befriedigen. Ein Unterricht, der die drei Grundmotive:

  • Kompetenz (Selbstwirksamkeit)
  • Soziale Eingebundenheit (Respekt, Sicherheit, Unterstützung)
  • Autonomie (selbstbestimmtes Handeln, aus freien Stücken)

auf Dauer unbefriedigt lässt, bewirkt wenig Produktives und als subjektiv bedeutsam erlebtes Lernen.« (Reusser 2003)

Funktionsverständnis

Welche Funktion soll die Schule erfüllen. Welche Form ist geeignet, der Funktion Rechnung zu tragen. Wenn die Schule es sich beispielsweise auf die Fahne geschrieben hat, dass die Lernenden selbstständig und eigen­verantwortlich arbeiten lernen sollen, muss sie sich die Frage stellen: Mit welchen Arrangements können wir das erreichen? Oder eben: Welche Form dient dieser Funktion?

Downloads: Texte

Menschenbild (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Textauszug wird das Menschenbild, Rollen-, Lern- und Funktionsverständnis thematisiert. Es geht darum, die eigenen Sichtweisen kritisch zu hinterfragen und, wenn möglich und nötig, neue zu adaptieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 27 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 8: Weg vom «Ich und meine Klasse» – Die Schule als lernende Organisation

In dieser Broschüre geht es um das Thema Führung und wie Schulen beziehungsweise Lehrpersonen sich engagiert weiterentwickeln können. Der Autor Andreas Müller, Gründer des Instituts Beatenberg, plädiert für eine klare Führung mit einer vorgegbenen Richtung und führt an, dass eine solche oft fehlt in der Schulkultur.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mehr ausbrüten, weniger gackern

Lernende sollen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen. Eben: mehr ausbrüten, weniger gackern. Das Konzept der Lernrelevanten Faktoren (LRF) bietet viele Ansätze, wie die Schule zum Erfolg der Lernenden beitragen kann. In Theorie und Praxis beschreibt Andreas Müller die verschiedenen Elemente.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 135 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bausteinhefte 1-9

Befragungen von Erwachsenen zeigen, dass sich über 95 Prozent der Befragten mit informellen Lerninhalten beschäftigen und sie, unabhängig vom Bildungsabschluss, im Durchschnitt 15 Stunden pro Woche damit verbringen. Wie gelingt Lernen? Die Bausteinhefte 1 bis 9 vom Institut Beatenberg vertiefen die Thematik detailliert.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 158 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Handbuch Personalisiertes Lernen

Ein wesentlicher Teil der Arbeitszeit findet in offenen Arrangements – in Lernteams – statt. Die Lernenden arbeiten alters- und leistungsgemischt einzeln und/oder in Gruppen an individuellen Vorhaben und persönlich relevanten Zielen. Inhalt: Gute Argumente für personalisiertes Lernen; Elemente für selbstkompetentes Lernen: Lernteams, Fachateliers, Aktivs, Specials u.a.; Instrumente: Lernnachweise, Kompetenzraster, Smarties, LernJobs, Wochenschwerpunkt u.a.; Beispiele und Vorlagen

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 99 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.