LiLo – Modell und Konzept:

In einer Lernlandschaft (LiLO) arbeiten bis zu drei Klassen (alters- und stufengemischt) gemeinsam. Jede Schülerin / jeder Schüler erhält ihren / seinen eigenen, persönlichen Arbeitsplatz. Es findet weiterhin konventioneller Unterricht statt, in welchem die Lehrperson den Schulstoff vermittelt (Inputlektionen). Während mindestens einem Drittel der Lektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler aber selbstständig an auf sie individuell angepassten Lernschritten und Aufgaben.

Lernlandschaft

Der Unterricht in Lernlandschaften sieht vielfältig aus. Wie die Gestaltung einer solchen Lernumgebung aussehen und welche Atmosphäre damit geschaffen werden kann, vermitteln diese Bilder.

Unterrichtsorganisation

Fachunterricht (weitere Lernorte): Sport, Hnt, Hat, Hk, Z, R&K, Musik; 10-11 Lektionen

Input (durch LP gesteuert): D, F, E, M, M&U; 10-12 Lektionen

Lernlandschaft (selbstgesteuert): D, F, E, M, M&U; 10-12 Lektionen

Planung des Lernens

Grundlage für die Planung des Lernens ist der Wochenplan. Im Wochenplan erhalten die Schülerinnen und Schüler die Informationen, welche Themen und Lernschritte in den einzelnen Fächern in einer Woche (oder in längeren Abschnitten) zu lösen sind. Dabei berücksichtigt der Wochenplan die unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden oder erweiterten Anforderungen. Schülerinnen und Schüler, die bereits ein hohes Leistungsniveau aufweisen, erhalten zusätzlichen Lernstoff und können sich vertiefter mit dem Stoff auseinandersetzen. Schülerinnen und Schüler, die weniger schnell lernen oder Mühe mit einzelnen Inhalten haben, profitieren von Entlastungen oder Spezialisierungen im Wochenplan. Zusätzlich gibt es immer wieder auch Räume für eigene Lernideen. Die Planung des Lernens erfolgt in den Lernbüchern oder Lernjournalen.

Peer to Peer Learning

Regelmäßig unterstützen sich die Schülerinnen und Schüler auch gegenseitig im Lernen. Einzelne Schülerinnen und Schüler sind als Coaches für andere tätig. Dadurch, dass sie anderen Teile des Schulstoffes erklären, überprüfen sie einerseits, ob sie selber sattelfest sind und andererseits wird ihre Sozialkompetenz geschult. Da auch stufenübergreifend gearbeitet wird, ist es möglich, dass zum Beispiel ein älterer Sek B Schüler einer jüngeren Sek A Schülerin etwas erklären kann. Die soziale Interaktion unter den Schülerinnen und Schülern wird verstärkt, dadurch wird auch der gegenseitige respektvolle Umgang untereinander gefördert.

Reflexion (Lernbücher/Lernjournale)

Die Reflexion über das Lernen hat in der LiLO einen hohen Stellenwert. In den Lernbüchern sind spezielle Seiten für die persönliche Selbstreflexion der Lernenden vorhanden, die mindestens einmal pro Woche bearbeitet werden. Zusätzlich wird in regelmässigen Gesprächen mit den Lehrpersonen das Lernen reflektiert, die Arbeitsorganisation thematisiert und – wenn notwendig – Unterstützung angeboten. Dies erfordert ein hohes Mass an Eigenverantwortung und die Fähigkeit, das eigene Handeln zu reflektieren wird gestärkt.

Coaching der Schülerinnen und Schüler

Jedem Schüler und jeder Schülerin wird ein persönlicher Coach zugeteilt. Die regelmässigen Coachinggespräche dienen in erster Linie der Reflexion über das Lernen sowie das Wohlbefinden im schulischen Kontext. In den Gesprächen werden die persönlichen Lern- sowie die Arbeitsorganisation thematisiert. Wenn notwendig werden Änderungen oder neue Zielvereinbarungen ausgehandelt. Durch die regelmässigen Coachinggespräche wird die Beziehungsarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden gestärkt.

Individuelle Lernzeiten

Die Lernlandschaften bleiben auch nach Unterrichtsschluss geöffnet und bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den grössten Teil ihrer Aufgaben in der Schule zu erledigen. In der LiLO ist immer eine Lehrperson anwesend, die bei Schwierigkeiten helfen kann. Verlassen die Jugendlichen nach Schulschluss die Schule, haben sie dadurch vermehrt Zeit für Hobbies und die Familie. Dadurch wird auch den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen (bildungsferne/bildungsnahe Elternhäuser) Rechnung getragen.

Unterstützung der Lehrpersonen

Die Lehrpersonen arbeiten in fixen Kooperationszeiten an ihrer Zusammenarbeit und bereiten Unterrichtssequenzen vor oder besprechen SchülerInnenangelegenheiten.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einmal pro Quartal eine Supervision vor Ort abzuhalten, mit einer externen Beratung. Dieses Angebot wird zurzeit von allen Lernlandschaften in Anspruch genommen.

Bestehen andere Anliegen, werden diese in der Projektgruppe besprochen und nach Möglichkeit umgesetzt.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.