Konzepte und Merkmale einer Lernlandschaftschule:

In der Lernlandschaftsschule Petermoos werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, ihr Lernen selber in die Hand zu nehmen, es zu planen, aktiv anzugehen und teilweise auch selber zu bestimmen. In den Lernateliers wie auch in einigen Schulfächern arbeiten die Lernenden gezielt in leistungsdurchmischten Gruppen.

Eigenverantwortliches, individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen

Das Ziel des Lernlandschaftsmodells ist, das selbständige und selbsttätige Lernen systematisch zu fördern und zu ermöglichen. Lernwege werden individuell zugeteilt und bearbeitet. Die kognitiven Leistungsziele sind den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Jugendlichen angepasst. Sie sind ebenso wichtig wie die Förderung der Sozialkompetenzen. Erreicht wird dies einerseits mit geführtem Unterricht, andererseits dank individuellem Lernen. So können sowohl starke als auch schwächere Schülerinnen und Schüler gezielter gefördert werden. Die Lehrpersonen und die Lernenden haben jederzeit den Überblick über den Stand der Arbeiten.

Heterogene Lerngruppen

In den Lernateliers wie auch in einigen Schulfächern arbeiten die Schülerinnen und Schüler gezielt in leistungsdurchmischten Gruppen. Gegenseitiges Verständnis wird gefördert, alle können voneinander profitieren.

Lernlandschaften

Das Lernen findet einerseits in Inputräumen statt, wo mit vielfältigen Lernformen unterrichtet wird. Andererseits haben die Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Arbeitsplatz in einem Lernalier. wo sie an ihren individuellen Aufträgen arbeiten. Hier herrscht eine strikte Flüsterkultur und damit eine konzentrierte Lernatmosphäre.

Das Lernen findet einerseits in Inputräumen statt, wo mit vielfältigen Lernformen unterrichtet wird.

Andererseits haben die Schülerinnen und Schüler einen persönlichen Arbeitsplatz in einem Lernalier. wo sie an ihren individuellen Aufträgen arbeiten. Hier herrscht eine strikte Flüsterkultur und damit eine konzentrierte Lernatmosphäre.

Selbstwirksamkeit

Der englische Begriff der self-efficacy umschreibt die subjektive Gewissheit, neue Aufgaben aufgrund persönlicher Kompetenzen bewältigen zu können. Mit der erhöhten Selbstwirksamkeit einher geht eine grössere Leistungsfreude und -bereitschaft. Lernende wollen und müssen Erfolge erleben. Je höher der Grad der Selbstbestimmung ist, desto grösser ist in der Regel die Lernqualität. Der Handlungsschwerpunkt soll deshalb vermehrt von der Lehrperson auf die Schülerinnen und Schüler übergehen. Damit dies gelingt, braucht es verbindliche Rahmenbedingungen.

In Petermoos-Modell sind dies u.a.:

  • individuelle Zielformulierungen
  • verbindliche Ziel- und Standortgespräche im Dreiwochen-Rhythmus; die Gesprächsnotizen werden von den Eltern unterschrieben
  • laufende Dokumentation des Lernstandes
  • Planungsbuch enthaltend: Wochenplan, schriftliche Rückmeldungen an Eltern, Selbsteinschätzungen
  • Portfolios
  • das Zugestehen von Freiräumen

Gefühl der sozialen Eingebundenheit

Der Mensch lernt zwar selbst und ständig und das Lernen ist ein individueller und persönlicher Prozess, aber er braucht das Gefühl des Eingebundenseins. Vor allem Kinder und Jugendliche sind auf ein gutes, tragendes Beziehungsnetz angewiesen.

Gefördert wird diese Erkenntnis im Petermoos durch folgende Rahmenbedingungen und Werkzeuge:

  • Alle Lehrpersonen sind Lerncoaches.
  • Die Lehrpersonen sind in der Schule präsent und ansprechbar.
  • Lehrpersonen haben ihren Arbeitsplatz ebenfalls im Lernatelier.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden in heterogene Lerngruppen eingeteilt.
  • Kooperative Lernformen ergänzen den individualisierenden Unterricht.
  • Einheitliche, gemeinsam ausgearbeitete Regeln erleichtern die Zusammenarbeit.
  • Die Schule bietet Tagesstrukturen an.
  • Die Schule wird als Bildungszentrum wahrgenommen.
  • Rituale wie z.B. Wochenstart und Wochenschluss.

Autonomie

Die intrinsische Motivation zu stärken, gehört zu den wichtigen Aufgaben der Schule. Das Petermoos will die Lernenden unterstützen, sich eigene Lernwege zu erschliessen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Das eigenverantwortliche Lernen zu fördern ist das oberste Ziel.

Dazu dienen:

  • offene Arbeitsformen
  • individuelle Zielformulierungen
  • ein persönlicher Arbeitsplatz im Lernatelier
  • individuelle Arbeit im Lernatelier mit konsequenter Flüsterkultur
  • eine Vielzahl von Lernanlässen in allen Anforderungsstufen
  • regelmässige Coaching-Gespräche

Download: Dokumente zur Lernlandschafts-Schule Petermoos

Lernlandschaften an der Sekundarschule Petermoos

In diesem Dokument stellt die Sekundarschule Petermoos ausführlich ihren Ansatz von Unterricht in Lernlandschaften vor. Dabei wird die Theorie an konkreten Beispielen erklärt. Ausserdem steht das neue Rollenverständnis der Lehrpersonen im Fokus: vom Wissensvermittler zum Coach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften-Modell Petermoos: Projektsteckbrief

Kurz und knapp werden hier die wichtigsten Eckpunkte zum Lernlandschaften-Modell Petermoos zusammengefasst. Es wird darüber informiert, wie das Projekt ins Rollen kam, welche Erfahrungen die Sekundarschule Petermoos dabei gesammelt hat und wie es in Zukunft weitergehen soll.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Lernatelier fühle ich mich wohl, weil es ruhig ist und ich konzentriert arbeiten kann.
1. Sek-Schüler
In der offenen Atelierform haben die Schüler/innen viel öfter die Möglichkeit, einander Inhalte ausführlich zu erklären. Dies wird von den Jugendlichen rege genutzt und alle profitieren davon.
Klassenlehrerin

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.